University of Innsbruck
Innsbruck | Website
Short Description
Zerstörungsfreie Materialuntersuchungen im µm-Bereich. Anregung mit 3 verschiedenen Lasern (Nd-YAG (532 nm); He-Ne (633 nm), Diodenlaser (785 nm)). Hauptanwendungsbereich ist die Identifikation von funktionellen Gruppen in organischen und anorganischen Feststoffen, welche die Identifikation der Phase ermöglicht. Datenbanken zum Abgleich sind z.B. für Silikate, Oxide, Polymere oder organische Verbindungen vorhanden. Bei vorhandener Kalibration ist auch die Quantifizierung chemischer Komponenten möglich. Weiterhin erlaubt Raman Rückschlüsse auf die chemische Struktur der untersuchten Probe. Probenpräparation (Politur) ist nicht notwendig, sofern die Probe unter ein handelsübliches Mikroskop passt. Kombination mit einem Heiz-Kühltisch ist möglich und erlaubt zum Beispiel die zerstörungsfreie Untersuchung von Fluideinschlüssen.
Contact Person
Dr. Bastian Joachim-Mrosko
Research Services
Research Services nach Absprache mit dem Institut
Methods & Expertise for Research Infrastructure
Mineralogie-Petrologie-Geologie und Materialwissenschaften
Institut für Mineralogie und Petrographie
+43 512 507-54619.
bastian.joachim@uibk.ac.at
https://www.uibk.ac.at/mineralogie/
Med. Universität Ibk
Universität Wien
Universitäten in Deutschland und Serbien
Industriepartner