• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

Portable seismologische Breitbandstationen (Reftek 130 Datenlogger und Reftek 151 Breitbandseismometer; je 30 Stück)

  • To Overview
  • »
  • 186 / 320
  • »

University of Vienna

Wien | Website


Short Description

Portable Breitbandseismometer (30 Stück), die zusammen im Gelände eingesetzt werden, um die Untergrundstruktur, Seismizität und seismische Gefährdung besser einschätzen zu können. Jede Station besteht aus einem seismologischen Breitbandsensor und einem Datenlogger zur Registrierung und Übermittlung der Daten an das Datenzentrum an der Universität Wien per Telemetrie.

Contact Person

Dr. Götz Bokelmann

Research Services

nach Rücksprache - siehe Kontakt

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Das Institut für Meteorologie und Geophysik besitzt umfassende Expertise in der Verwendung von Breitbandseismometern. Die aktuelle Anwendung ist die Installation im Rahmen des internationalen AlpArray-Projekts, und speziell im vom FWF geförderten österreichischen Projekt AlpArray Austria (siehe http://imgw.univie.ac.at/forschung/geophysik/projekte/aaa/ ).
In diesem Projekt wird die großräumige Struktur unter den Alpen bestimmt.
Diese Stationen sind speziell gedacht zur Aufzeichnung der relativ langen elastischen Wellen in der Erde, und weniger für kleinräumige Untersuchungen, für die es andere (kurzperiodische) Instrumententypen gibt.

Terms of Use

Rücksprache mit IMGW (siehe oben).

Reference Projects

siehe http://imgw.univie.ac.at/forschung/geophysik/mobile-instrument-pool/
für frühere bzw. aktuelle Experimente.

Reference Publications

siehe http://imgw.univie.ac.at/forschung/geophysik/bibliographie/ für wissenschaftliche Arbeiten, bzw.
für technische Beschreibungen:
a) http://imgw.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_met_und_geo/intern/Photos_Mitarbeiter/GEO/Fuchs_2015_Bad_Wildkreutz.pdf , bzw.
b) http://imgw.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_met_und_geo/intern/Photos_Mitarbeiter/GEO/Bianchi_2015_Adv._Geo_The_installation.pdf

Contact

Dr. Götz Bokelmann
Institut für Meteorologie und Geophysik
T: +43-1-4277-537 20
goetz.bokelmann@univie.ac.at
http://imgw.univie.ac.at/imgw/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings