• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

Leopold Figl - Observatorium für Astrophysik

  • To Overview
  • »
  • 179 / 320
  • »

University of Vienna

Altenmarkt an der Triesting / St. Corona am Schöpfl | Website


Short Description

Das Leopold Figl - Observatorium für Astrophysik ist eine Außenstation des Instituts für Astrophysik der Universität Wien. Der Observatoriumskomplex besteht aus zwei Gebäuden. Das Hauptgebäude beherbergt das 1,5m Ritchey-Chretien Spiegelteleskop. Des Weiteren ist neben Labors und Werkstatträumen auch die Hochvakuumanlage zur Aluminisierung von optischen Gläsern bis zu einem Durchmesser von 1,5m untergebracht. Im kleineren Gebäude befindet sich ein 0,6m Spiegelteleskop. Das 1,5m Teleskop ist mit einem modernen Kontrollsystem ausgestattet, das am Institut für Astrophysik entwickelt wurde. Es ermöglicht eine Fernsteuerung der Teleskopfunktionen über eine Internetverbindung. Damit können astronomische Beobachtungen flexibel ortsunabhängig durchgeführt werden. Die Teleskope werden für Forschungsprogramme im Bereich der beobachtungsorientierten Astrophysik verwendet. Ein Schwerpunkt sind dabei transiente Objekte im Universum, die im Rahmen von Langzeitprogrammen studiert werden. Diese Forschungsprojekte werden zum überwiegenden Teil im Rahmen von internationalen Kooperationen durchgeführt. Darüber hinaus werden die Teleskope auch von StudentInnen im Rahmen von Pflichtlehrveranstaltungen des Astronomiestudiums an der Universität Wien genutzt. Die Einrichtungen des Observatoriums werden im Rahmen von regelmäßigen Führungen und Science Events auch der interessierten Öffentlichkeit präsentiert.

Contact Person

ao. Univ.-Prof. Dr. Werner W. Zeilinger

Research Services

- Beobachtungszeit an den 1,5m und 0,6m Teleskopen zur Durchführung astronomischer Beobachtungsprogramme
- Nutzung der Hochvakuumanlage zur Aluminiumbeschichtung optischer Gläser

Methods & Expertise for Research Infrastructure

- Durchführung von astronomischen Beobachtungsprogrammen im optischen Wellenlängenbereich
- Algorithmen zur digitalen Bildverarbeitung in der beobachtungsorientierten Astrophysik
- Teleskop- und Instrumentensteuerung mit RT Systemen
- Aluminium-Spiegelbeschichtungen

Terms of Use

Bitte um Rücksprache bei werner.zeilinger@univie.ac.at

Cooperation Partners

- Astronomische Beobachtungsprogramme werden im Rahmen von internationalen Kooperationen durchgeführt
- National Instruments
- Max Planck Institut für Extraterrestrische Physik, Garching bei München, Deutschland

Contact

ao. Univ.-Prof. Dr. Werner W. Zeilinger
Institut für Astrophysik
T: +43-1-4277-518 65
werner.zeilinger@univie.ac.at
http://homepage.univie.ac.at/werner.zeilinger

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings