• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

Hochdruckgefrieranlage, Leica (inkl. Zubehör)

  • To Overview
  • »
  • 197 / 320
  • »

University of Vienna

Wien


Short Description

Gerät zur schnellen Kryoimmobilisierung kleinster biologischer Proben. Ermöglicht eiskristallfreies Einfrieren bis zu Probendicken von ca. 300 µm. Derart eingefrorene Proben stellen den Ausgangspunkt für Präparationen für diverse mikroskopische und analytische Verfahren dar (Licht-und Elektronenmikroskopie, Immunmarkierungen, FISH, EELS, EDX, NanoSIMS).

Zubehör: EM AFS2 (Leica Microsytems) dient der Tieftemperaturdehydrierung-und Fixierung der eingefrorenen Proben, gefolgt von deren Einbettung in Kunstharze. Ermöglicht UV-Polymerisierung von Lowicrylen bei tiefen Temperaturen.

Contact Person

Siegfried Reipert

Research Services

Fixiertermine gibt es ca 2x im Monat, bei Bedarf auch öfter. Die zu fixierenden Proben werden dann in einem Durchgang fixiert und warten im flüssigen Stickstoff, bis sie zum Mikroskopieren dran sind.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Die Hochdruck-Kryofixierungsananlage wir von uns verwendet um tierische und pflanzliche Gewebe im Millisekunden einzufrieren um sie dann der Tieftemperatur-Dehydrierung und Fixierung in der Gefriersubstitutionsanlage AFS2 zuzuführen. Basierend auf dieser Technologie werden Einbettungen in Kunstharz hergestellt, welche sich durch die Reduzierung von Auswaschungen, Schrumpfungen und Umverteilung zellulärer Komponenten auszeichnen. Zur Prozessbeschleunigung haben wir ein Agitationsmodul für die AFS2 entwickelt und patentiert, welches die Substitutionszeiten von einigen Tagen auf wenige Stunden reduziert. Ergebnisse der beschleunigten Kryoprepräparation führten unlängst zur Entdeckung optisch aktiver intrazellärer Mesostrukturen und zur signifikanten Reduzierung von Auswaschungen (u.a. von Stärke in Algen). Unsere Agitationsmodule finden inzwischen interantionale Anwendung in England, Deutschland und Tschechien. Darüberhinaus werden sie an der Med Uni Graz und dem IST Austria Klosterneuburg genutzt.

Terms of Use

Nutzungsbedingungen nach Vereinbarung. Bei Interesse an einer Kooperation setzen Sie sich bitte mit Siegfried Reipert (siegfried.reipert@univie.ac.at) in Verbindung.

Cooperation Partners

Uni Wien
Med Uni Wien Boku
Uni Bratislava/SK
Uni Nove Hrady/CZ
Uni Huaraz/Peru
Uni Olomouc/CZ

Contact

Siegfried Reipert
Core Facility für Cell Imaging und Ultrastrukturforschung
+43 (0) 1 4277-57904
siegfried.reipert@univie.ac.at
http://cius.univie.ac.at/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings