• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

Hochauflösendes Konfokalmikroskop

  • To Overview
  • »
  • 86 / 320
  • »

University of Vienna

Wien | Website


Short Description

Konfokales Fluoreszenzmikroskop LSM710 mit ELYRA PS.1 zur Hochauflösung mittels SIM, PALM und D-STORM; Hauptanwendung: Aufklärung molekularer Wirkmechanismen von Nanostrukturen, bioaktiven Lebensmittelinhaltsstoffen und Kontaminanten

Contact Person

Doris Marko

Research Services

Die Arbeitsgruppe ist offen für Zusammenarbeiten im Hinblick auf den Einsatz hochauflösender Konfokalmikroskopie in Säugerzellkultur. Wir bitten entsprechende Anfragen an doris.marko@univie.ac.at oder giorgia.del.favero@univie.ac.at zu richten.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Die Ausstattung des Imaginglabors des Instituts für Lebensmittelchemie und Toxikologie der Fakultät für Chemie erlaubt immuncytochemische Analysen unterschiedlichster Fragestellung, entsprechende Datenakquise und Auswertung (inklusive PALM- und D-STORM sowie 3D-SIM Aufnahmen). Das hochauflösende Konfokalmikroskop ist mit entsprechender Inkubationseinheit für Live-cell Imaging unterschiedlicher Applikationen ausgerüstet, das beispielsweise unter optimalen Zellkulturbedingungen (inkl. Kohlendioxidversorgung und Temperaturkontrolle) längerfristige Lebendzellexperimente ermöglicht. Das Methoden-Portfolio wird ergänzt durch unterschiedliche Systeme zur biomechanischen Stimulierung und Mikrofluidics. Hierdurch wird ermöglicht, komplexe toxikologische Fragestellungen auf unterschiedlichen Ebenen zu erfassen. Aktuelle Arbeiten erfassen dabei unter anderem Wirkungen von Lebensmittelinhaltsstoffe auf Redox-empfindliche zelluläre Signalwege (z.B. Nrf2/ARE-Signalling) und damit verbundene Effekte auf die Lokalisierung von Transkriptionsfaktoren in den betroffenen Zellen. Andere Fragestellungen widmen sich z.B. dem Einfluss biomechanischer Stimulierung auf die Zellantwort gegenüber Lebensmittelkontaminanten (wie Schimmelpilzgiften sowie dem Schicksal von fluoreszenzmarkierten Nanopartikeln in Zellen des Verdauungstraktes), um der Frage nachzugehen, ob derart kleine Strukturen aus der Nahrung in Darmzellen aufgenommen werden können und inwieweit zelluläre Prozesse dadurch beeinflusst werden.

Terms of Use

Nutzungsbedingungen sind nach Rücksprache im Einzelfall zu klären (Kontakt: giorgia.del.favero@univie.ac.at oder doris.marko@univie.ac.at).

Cooperation Partners

Prof. Dr. Christian Becker, Institut für Biologische Chemie, Fakultät für Chemie
Prof. Dr. Christopher Gerner, Institut für Analytische Chemie, Fakultät für Chemie
Prof. Dr. Bernhard Keppler, Institut für Anorganische Chemie, Fakultät für Chemie

Reference Publications

Del Favero G., Hohenbichler J., Mayer R.M., Rychlik M., Marko D., Mycotoxin Altertoxin II Induces Lipid Peroxidation Connecting Mitochondrial Stress Response to NF-κB Inhibition in THP-1 Macrophages, Chemical Research in Toxicology, 2020 Feb 5. doi: 10.1021/acs.chemrestox.9b00378.

Del Favero, G.; Bialas, F.; Grabher-Wusche, S.; Wittig, A.; Bräuer, B.; Gerthsen, D.; Echalier, C.; Kamalov, M.; Marko, D.; Becker, Ch.F.W.; Silica particles with a Quercetin-R5 peptide conjugate are taken up into HT-29 cells and translocate into the nucleus, Chemical Communications, Aug, 2019, DOI: 10.1039/C9CC02215E

Del Favero, G.; Woelflingseder, L.; Janker, L.; Neuditschko, B.; Seriani, S.; Gallina, P.; Sbaizero, O.; Gerner, C.; Marko, D., Deoxynivalenol induces structural alterations in epidermoid carcinoma cells A431 and impairs the response to biomechanical stimulation. Scientific reports, Jul 27, 2018, 8 (1), 11351. doi:10.1038/s41598-018-29728-5.

Activation of the Nrf2-ARE pathway by the Alternaria alternata mycotoxins altertoxin I and II, 2016, Jarolim K., Del Favero G., Pahlke G., Dostal V., Zimmermann K., Heiss E., Ellmer D., Stark TD., Hofmann T., Marko D., Archives in Toxicology, http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00204-016-1726-7

Contact

Doris Marko
Institut für Lebensmittelchemie und Toxikologie
T: +43-1-4277-70800
doris.marko@univie.ac.at
http://lmc.univie.ac.at

Giorgia Del Favero
Core Facility Multimodal Imaging
+43-1-4277-70803
giorgia.del.favero@univie.ac.at
https://multimodal-imaging.univie.ac.at/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings