• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection

Ägyptische Sammlung

  • To Overview
  • »
  • 172 / 320
  • »

University of Vienna

Wien | Website


Short Description

Die Sammlung des Instituts für Ägyptologie setzt sich aus einer Objektsammlung, einer Sammlung alter Fotografien und Glasplattendias sowie dem Nachlass Simon Leo Reinisch zusammen.

Die Objektsammlung besteht aus etwa 350 archäologischen Fundstücken (vom Neolithikum bis in islamische Zeit), die zum größten Teil aus den Grabungen des Institutsgründers Hermann Junker (1877–1962) in Ägypten und Nubien stammen.
Dazu kommt eine Sammlung von etwa 400 historischen Fotografien und mehr als 1500 Glasplattendias. Die Motive reichen von Architektur aus altägyptischer bis islamischer Zeit über Kunstwerke aus dem Ägyptischen Museum in Kairo bis hin zu Landschaften und Szenen mit ethnologischem Hintergrund. Die Glasplattendias wurden in der Lehre eingesetzt; dargestellt sind Grabungen des Instituts, sowie Aufnahmen aus wissenschaftlichen Büchern und des Tempels der Isis von Philae.

Darüber hinaus besitzt das Institut Zeichnungen und Aquarelle von ägyptischen Landschaften und Monumenten aus dem Nachlass des ersten Professors für Ägyptologie an der Universität Wien, Simon Leo Reinisch (1832–1919).

Contact Person

Mag. Irene Kaplan

Research Services

Zur Besichtigung der Sammlung sowie für wissenschaftliche Recherchen kontaktieren Sie die Sammlungsleitung (siehe Kontakt)

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Die Sammlung wird primär in der Lehre eingesetzt, steht aber auch für internationale Forschung zur Verfügung. Die fachliche Betreuung erfolgt durch Wissenschafterinnen und Wissenschafter des Instituts.

Terms of Use

Für Informationen kontaktieren Sie die Sammlungsleitung (siehe Kontakt)

Reference Publications

Peter-Christian Jánosi, Irene Kaplan Sammlung des Instituts für Ägyptologie, 21-23, in: Claudia Feigl (Hg.), Schaukästen der Wissenschaft. Die Sammlungen der Universität Wien, Böhlau Verlag Wien 2012.

Peter Jánosi, Scheingefäße: Unscheinbare Stellvertreter, in: H. Szemethy, M. Klemun, M. Fuchs, F. Blakolmer und M. Beitl (HGG.), Gelehrte Objekte? - Wege zum Wissen. Aus den Sammlungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universitäte Wien, Österreichisches Museum für Volkskunde 2013.

Contact

Mag. Irene Kaplan
Institut für Ägyptologie
+43-1-4277-43101
irene.kaplan@univie.ac.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings