• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection

Japanologische Sammlung des Instituts für Ostasienwissenschaften

  • To Overview
  • »
  • 167 / 328
  • »

University of Vienna

Wien | Website


Short Description

Die Japanologische Sammlung des Instituts für Ostasienwissenschaften der Universität Wien setzt sich aus rund 800 Objekten zusammen, die in erster Linie durch Schenkungen von japanischen Privatpersonen und japanischen Institutionen an die Universität Wien gekommen sind. Die Sammlung umfasst Bilder und Bildrollen, Dokumente, Küchen- und Haushaltsgeräte, zeremonielle Objekte, Musikinstrumente, Kleidungsstücke und Textilien, Schreibutensilien, Spielzeug und Spiele, sowie Waffen und Ziergegenstände aus allen Regionen Japans. Eine vielfältige Auswahl an Puppen, die bis ins 19. Jahrhundert zurück datieren, bildet einen weiteren Schwerpunkt der Sammlung.

Ein Teil des Bestandes, der vor allem landwirtschaftliche Geräte, Kleidung (inklusive Fußbekleidung), volkstümliches Spielzeug und religiöse Objekte beinhaltet (wie z. B. einen shintoistischen Altar), wurde in den 1960er Jahren von Prof. Josef Kreiner, Professor für Japanologie an der Universität Bonn (Lehrstuhl 1977-2008) für das 1965 wiedergegründete Institut für Japanologie systematisch erworben.

Die Sammlung wird laufend in die Datenbank UNIDAM der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien übertragen.

Ein Teil der Sammlung wird im Rahmen von kleinen Wechselausstellungen in den Institutsräumen in Vitrinen ausgestellt und kann zu den Institutsöffnungszeiten besichtigt werden. Für wissenschaftliche Zwecke ist die Sammlung nach vorheriger Terminvereinbarung zugänglich.

Contact Person

Isabelle Prochaska-Meyer

Research Services

Für wissenschaftliche Recherchen kontaktieren Sie bitte die Sammlungsleitung (siehe Kontakt).
Die Objekte können für Sonderausstellungen im In- und Ausland ausgeliehen werden.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Objekte der Sammlung werden in unregelmäßigen Abständen für thematische Ausstellungen der Japanologie präsentiert, und gelegentlich im Unterricht gezeigt. Die fachliche Betreuung erfolgt durch WissenschaftlerInnen des Instituts.

Terms of Use

Die Sammlung kann für wissenschaftliche Zwecke nach Terminvereinbarung besichtigt werden.

Contact

Isabelle Prochaska-Meyer
Institut für Ostasienwissenschaften/Japanologie
+43-01-4277-43802
isabelle.prochaska@univie.ac.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings