• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection

Musikinstrumentensammlung des Instituts für Musikwissenschaft

  • To Overview
  • »
  • 162 / 328
  • »

University of Vienna

Wien | Website


Short Description

Die Sammlung von Musikinstrumenten des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Wien enthält überwiegend Instrumente aus außereuropäischen Kulturen. Die meisten der rund 150 Objekte wurden dem Institut ab den 1960er Jahren von Forschern, die sie von ihren Reisen mitgebracht hatten, geschenkt. Darüber hinaus sind einige wertvolle historische Instrumente hervorzuheben: ein Clavichord (18. Jh.), ein wertvoller Bösendorfer-Flügel (Ende 19. Jh.), ein Cembalo (Anfang 20. Jh.) sowie einige Instrumente aus Neuguinea und Madagaskar (Anfang 20. Jh.). Die Instrumente dienen in erster Linie als Anschauungsmaterialien für den Unterricht, einige werden auch regelmäßig gespielt. In einer 2011 eröffneten Ausstellung wird ein Teil der Sammlung in mehreren Vitrinen gezeigt. In einer Datenbank sind Informationen zu den Objekten sowie Bilder und Tonbeispiele gespeichert.

Contact Person

Ass.-Prof. Mag. Dr. August Schmidhofer

Research Services

Für wissenschaftliche Recherchen kontaktieren Sie bitte die Sammlungsleitung (siehe Kontakt).
Die Objekte können für Ausstellungen im In- und Ausland ausgeliehen werden.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Neben der instrumentenkundlichen Beschreibung der Instrumente, der Dokumentation der Aquisitionsgeschichte und vertiefter Provenienzforschung bei einigen Objekten wird ein besonderer Fokus auf neue Wege der Präsentation gelegt. Einige Instrumente können virtuell von allen Seiten betrachtet und angespielt werden. Mit VR-Brille betrachtet fangen diese Instrument zu spielen an und es werden Informationen eingeblendet. Eine interaktive multimediale 3D Online Tour durch den Raum, in dem ein Teil der Instrumente ausgestellt ist, steht zur Verfügung.

Terms of Use

Die Sammlung kann für wissenschaftliche Zwecke nach Terminvereinbarung besichtigt werden.

Reference Publications

Schmidhofer, August: "Musikinstrumentensammlung." In: Schaukästen der Wissenschaft. Die Sammlungen an der Universität Wien, hg. von Claudia Feigl, 131-133. Wien [u.a.]: Böhlau, 2012.

Schreiber Monika: "Die mit Guido Adler assoziierten Tasteninstrumente in der Instrumentensammlung des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Wien." In: Guido Adlers Erbe. Restitiution und Erinnerung an der Universität Wien, hrsg. von Markus Stumpf, Herbert Posch und Oliver Rathkolb, 301-310. Göttingen: V & R unipress, Vienna University Press, 2017.

Contact

Ass.-Prof. Mag. Dr. August Schmidhofer
Institut für Musikwissenschaft
+43 1 4277 44255
august.schmidhofer@univie.ac.at
https://musikwissenschaft.univie.ac.at/ueber-uns/team/schmidhofer/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings