• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection

Herbarium des Departments für Pharmakognosie

  • To Overview
  • »
  • 167 / 320
  • »

University of Vienna

Wien | Website


Short Description

Das Herbarium des Departments für Pharmakognosie beinhaltet eine umfangreiche Sammlung authentischer Belege von Arznei- und Giftpflanzen, die für die Erarbeitung exakter Erkennungsmerkmale von Arzneidrogen unerlässlich sind. Daneben wurden für die botanisch-systematischen Arbeiten Spezialsammlungen angelegt. Das Achillea-Herbar umfasst ca. 20.000 Belege aus Österreich sowie aus Süd- und Südosteuropa. Weitere Schwerpunkte der Sammlung betreffen z. B. Primula veris, Verbascum, Thymus, Pimpinella oder Convallaria.
Darüber hinaus birgt das Herbarium eine Sammlung von rund 1.000 Belegen traditioneller tibetischer Arzneipflanzen, die in der Zeit von 1972 bis 2001 zu Forschungszwecken angelegt wurde. Die Pflanzen, vorwiegend Phanerogamae (Blütenpflanzen und Farne), stammen aus Tibet (Himjal Pradesch, Rothang, Spiti Lahul), Nepal (Mustang) und der Mongolei.
Für wissenschaftliche Zwecke ist das Herbarium nach vorheriger Terminvereinbarung zugänglich.

Contact Person

Ao. Univ.-Prof. Dr. Sabine Glasl-Tazreiter

Research Services

Die Sammlung ist für wissenschaftliche Zwecke verfügbar.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Pharmakognostische Charakterisierung von Arznei- und Giftpflanzen bezüglich Systematik, makro- und mikroskopische Erfassung anatomischer und morphologischer Merkmale, phytochemische Charakterisierung

Terms of Use

Für wissenschaftliche Zwecke ist das Herbarium nach vorheriger Terminvereinbarung zugänglich.

Contact

Ao. Univ.-Prof. Dr. Sabine Glasl-Tazreiter
Department für Pharmakognosie
+43-1-4277-552 07
sabine.glasl@univie.ac.at
https://pharmakognosie.univie.ac.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings