• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection Clusters „Biodiversity & LTER“

Historische Sammlung des Departments für Botanik und Biodiversitätsforschung

  • To Overview
  • »
  • 156 / 320
  • »

University of Vienna

Wien | Website


Short Description

Die Sammlung umfasst wissenschaftshistorisch und allgemein kulturell bedeutsame Objekte aus Botanik und Naturgeschichte. Sie beinhaltet u.a. Blütenmodelle von Robert Brendel (ca. 1821-1898), Pilzmodelle von Heinrich Arnoldi (1813-1882), Naturselbstdruck-Platten aus dem Physiotypia plantarum Austriacarum-Projekt, historische Mikroskoppräparate, handkolorierte Kupferstiche, Aquarelle, Personenportraits, Ölgemälde berühmter Wiener Botanikprofessoren, Foto-Gedenkalben, botanische Manuskripte und Archivalien, sowie Fotografien und Glasplattendias von Pflanzen und Pflanzengesellschaften. Einzelne Objekte der Sammlung datieren bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts und sind auf Professoren-Nachlässe zurückzuführen: die Lehrkanzel für Botanik und Chemie an der Universität Wien wurde 1749 errichtet, und ab 1754 wurde der Botanische Garten gestaltet. Seit 1838 bildet die Botanik in Wien ein eigenständiges Lehrfach. Weitere Sammlungsobjekte wurden in der mehr als 250jährigen Geschichte des Standortes am Rennweg direkt für den Unterricht angekauft oder angefertigt, sind aber heute nicht mehr in den regulären Lehrbetrieb eingebunden.

Contact Person

Mag. Matthias Svojtka

Research Services

Zugänglichmachung und Dokumentation der historischen Objekte, bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Bildwissenschaft, Geschichte der Präparationstechniken, Fachdidaktik Biologie, Biographik, Institutionsgeschichte, Objektbiographien, Sammlungsgeschichte, Sammlungstechniken

Terms of Use

Nach vorheriger Terminvereinbarung sind die Objekte der Sammlung für wissenschaftliche Forschungen frei verfügbar

Reference Publications

Mila Moschik, Matthias Svojtka (2014): Naturselbstdrucke. Dem Originale identisch gleich. Hrsg. von Simon Weber-Unger. Album Verlag Wien, 205 S., ISBN 978-3-85164-190-5

Contact

Mag. Matthias Svojtka
Fachbereichsbibliothek Botanik
+431427716922
matthias.svojtka@univie.ac.at
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-botanik/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings