• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

Nanosight NS300, Prager Elektronik

  • To Overview
  • »
  • 151 / 320
  • »

University of Vienna

Wien


Short Description

NanoSight NS300
Hochauflösende Daten zur Größe und Konzentration von Nanopartikeln
Das Malvern Panalytical NanoSight NS300 Instrument bietet eine benutzerfreundliche, reproduzierbare Plattform für die Charakterisierung von Nanopartikeln.

Der NS300 ermöglicht eine schnelle Analyse der Größenverteilung und Konzentration aller Arten von Nanopartikeln mit einem Durchmesser von 0,01 bis 1 µm *, abhängig von der Instrumentenkonfiguration und dem Probentyp.

Durch die Möglichkeit, mit austauschbaren Lasermodulen geliefert zu werden, und die Einführung eines motorisierten Filterrads können verschiedene fluoreszierende Markierungen analysiert werden. Die Probentemperatur ist über die NTA-Software (Nanoparticle Tracking Analysis) vollständig programmierbar.

Contact Person

Federico Baltar

Research Services

Nanopartikelzähler

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Der NanoSight NS300 verwendet die Technologie der Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA). Diese Technologie nutzt die Eigenschaften sowohl der Lichtstreuung als auch der Brownschen Bewegung, um die Größenverteilung und Konzentrationsmessung von Partikeln in flüssiger Suspension zu erhalten. Ein Laserstrahl wird durch die Probenkammer geleitet, und die im Weg dieses Strahls suspendierten Partikel streuen Licht so, dass sie leicht über ein 20-fach-Vergrößerungsmikroskop sichtbar gemacht werden können, auf dem eine Kamera montiert ist. Die Kamera arbeitet mit 30 Bildern pro Sekunde (fps) und erfasst eine Videodatei der Partikel, die sich unter Brownscher Bewegung bewegen. Die Software verfolgt viele Partikel einzeln und berechnet anhand der Stokes-Einstein-Gleichung ihre hydrodynamischen Durchmesser. Die Messung wird über Standardarbeitsanweisungen gesteuert, die über eine benutzerfreundliche Softwareschnittstelle eingestellt werden.

Terms of Use

Wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Federico Baltar (federico.baltar@univie.ac.at)

Contact

Federico Baltar
federico.baltar@univie.ac.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings