• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

ORS Optical Reference System, Menlo Systems GmbH

  • To Overview
  • »
  • 144 / 320
  • »

University of Vienna

Wien | Website


Short Description

Das ORS (Optical Reference System) ist ein hochstabiles Lasersystem zur Erzeugung von Laserlicht mit geringer Linienbreite und basiert auf dem MENLO ORS1500. Die Ausgangsfrequenz des Lasers wird dabei mittels Pound-Drever-Hall (PDH) Verfahren zur Längenänderung eines Resonators - bestehend aus ULE-Glas - stabilisiert. Als Laser kommt dabei ein verstimmbarer Glasfaserlaser mit einer Wellenlänge von 1542.14 nanometer zum Einsatz. Durch die Platzierung des Resonators in ultrahohem Vakuum in Kombination mit thermischer Isolierung und Vibrationsdämpfung erlaubt diesem Lasersystem Linienbreiten von weniger als 0.7 Hz bei einer Ausgangsleistung von etwa 10 mW. Die Kurzzeitstabilität, gemessen als modifizierte Allan-Abweichung für 1 Sekunde, ist besser als 2 Teile in 10e-15. Der lineare Drift durch die Re-Kristallisation des ULE Glases wurde entfernt, sodass nur noch ein nichtlinearer Drift durch Temperaturänderungen im Labor in der Größenordung von 100 Hz (Spitze-Spitze) auftritt. Das besondere an unserem System, im Gegensatz zum herkömmlichen ORS1500, ist die Möglichkeit, anstelle des internen Resonators ein externes optisches Frequenzsignal als Längenreferenz zu verwenden. Das ORS ist in einem 19 Zoll Gestell verbaut (0.6 x 0.8 x 1.6 m) und wiegt etwa 260 kg.

Contact Person

Philip Walther

Research Services

Derzeit werden keine Research Services für diese Forschungsinfrastruktur angeboten. Bei Interesse an einer Kooperation setzen Sie sich bitte mit Philip Walther (walther-office@univie.ac.at) in Verbindung.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Das optische Referenzsystem dient zur Stabilisierung von Glasfaserinterferometern für Gravitationsexperimente. Die geringe Linienbreite und die ausgezeichnete Kurzzeitstabilität dieser optischen Strahlungsquelle ermöglicht die Beseitigung des thermischen Rauschens der Faser. Dadurch können selbst Experimente mit Einzelphotonen in Glasfaserinterferometern mit einer Armlänge größer als 100km durchgeführt werden.

Terms of Use

Nutzungsbedingungen nach Vereinbarung. Bei Interesse an einer Kooperation setzen Sie sich bitte mit Philip Walther (walther-office@univie.ac.at) in Verbindung.

Contact

Universität Wien
Philip Walther
Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation
walther-office@univie.ac.at
https://walther.univie.ac.at/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings