• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry for Digital and Economic Affairs (BMDW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection

Oberösterreichisches Landesarchiv

  • To Overview
  • «
  • 1 / 1
  • »

Upper Austrian Archives

Linz | Website


Short Description

Das Oberösterreichische Landesarchiv trägt Verantwortung für die Erhaltung von Quellen zur oberösterreichischen Landesgeschichte.
Die über 900 Bestände des Oberösterreichischen Landesarchivs sind in Bestandsgruppen zusammengefasst: dazu gehören etwa das Archiv der Landstände, die Archive der Landesverwaltung und der staatlichen Verwaltung in Oberösterreich, aber auch zahlreiche Archive von weltlichen und kirchlichen Grundherrschaften sowie von Städten, Märkten und Gemeinden. Zahlreiche Sammlungen und Nachlässe ergänzen die Kernbestände.
Das Oberösterreichische Landesarchiv wurde mit Landtagsbeschluss vom 10. Jänner 1896 gegründet. Den Grundstock des Archivs bildete zunächst das Archiv der „Landschaft“ – also das Archiv der vier Stände der Prälaten, Herren, Ritter und der sieben landesfürstlichen Städte. Seit 2003 regelt das Oö. Archivgesetz die Archivierung im Bereich der Landes- und der Kommunalverwaltungen.

Contact Person

Cornelia Sulzbacher

Research Services

Beratung bei der Archivrecherche, online zugängliche Bestandsverzeichnisse, Repertorien, Auflicht-Scanner
Ausstattung der Lesesäle: 16 PC-Arbeitsplätze, 4 Web-Recherche-Arbeitsplätze, 1 Mikrofilm-Arbeitsplatz, WLAN

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Das Oö. Landesarchiv als Kompetenzzentrum für die oö. Landesgeschichte verwahrt einerseits Quellen zur oö. Geschichte und stellt diese Forscherinnen und Forschern zur Verfügung und unterstützt andererseits, durch die Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, die Vermittlung landeshistorischen Wissens. Die Erschließungsinformationen zu den Beständen des OÖLA stehen online zur Verfügung.

Terms of Use

https://www.landesarchiv-ooe.at/benutzung-kurse/recherche-im-archiv/benutzungsordnung/

Cooperation Partners

ICARUS – International Centre for Archival Research
Institut für Österreichische Geschichtsforschung
Kommission für Bayerische Landesgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Naturhistorisches Museum Wien
Österreichische Nationalbibliothek

Contact

Oberösterreichisches Landesarchiv
Cornelia Sulzbacher
0732/7720-14601
landesarchiv@ooe.gv.at
https://www.landesarchiv-ooe.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2022 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint