• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

Gasdruckinfiltrationsanlage

  • To Overview
  • »
  • 67 / 153
  • »

Vienna University of Technology

Wien | Website


Short Description

Die Anlage dient der Herstellung von Verbundwerkstoffen durch Infiltration metallischer Schmelzen in poröse Körper, wie z.B. Fasern und Partikeln durch Aufbringen hoher Drücke bis max. 150 bar. Damit können z.B. Diamantverbunde hergestellt werden, die als heat sink Materialien zur Wärmeabfuhr von elektronischen Komponenten oder auch Laserkristallen eingesetzt werden könnnen.

Contact Person

Prof. Dr. Christian Edtmaier / TU Wien

Research Services

Bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme mit dem Institut für Chemische Technologien und Analytik, FB Chemische Technologien.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Die Anlage dient der Herstellung von Verbundwerkstoffen durch Infiltration metallischer Schmelzen in poröse Körper, wie z.B. Fasern und Partikeln durch Aufbringen hoher Drücke bis max. 150 bar. Damit können z.B. Diamantverbunde hergestellt werden, die als heat sink Materialien zur Wärmeabfuhr von elektronischen Komponenten oder auch Laserkristallen eingesetzt werden könnnen. Derartige Werkstoffe wurden z.B. im FP6 Projekt "ExtreMat" erfolgreich entwickelt.

Terms of Use

Bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme mit dem Institut für Chemische Technologien und Analytik, FB Chemische Technologien.

Contact

Prof. Dr. Christian Edtmaier / TU Wien
Forschungsgruppe Anorganische Werkstoffe
015880116135
christian.edtmaier@tuwien.ac.at
https://www.tuwien.at/tch/composites

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings