129 Forschungsinfrastrukturen / Open for Collaboration / Quantenforschung und -technologie in Österreich
-
- Großgerät
- 110
-
- Sonstige Forschungsinfrastruktur
- 15
-
- Core Facility (CF)
- 4
Forschungsinfrastrukturen im Bereich der Quantenforschung werden über die Forschungsinfrastruktur-Datenbank sichtbar und zugänglich gemacht (Open for Collaboration).
Das Mapping visualisiert einen Einblick in ausgewählte Forschungseinrichtungen der Quantenphysik und -technologie in Österreich.
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
-- Federal Ministry of Education, Science and Research
Abteilung V/3 – Grundlagenforschung (MINT) und Forschungsinfrastrukturen
Referat V/3a (Technische Wissenschaften)
Dr. Stefan Hanslik
stefan.hanslik@bmbwf.gv.at
Universität Wien
Dieses supraleitende Detektorsystem zeichnet sich insbesondere aus durch (1) eine hohe Detektionseffizienz von bis zu...
Universität Innsbruck
Es handelt sich um eine lineare Paul-Falle mit der einzelne Ionen in einem elektrischen Potential...
Universität Innsbruck
Die Entwicklung von Oberflächenfallen im Bereich der Quantenoptik und Quanteninformation benötigt Temperaturen von kleiner 10...
Universität Innsbruck
FPGA kontrollierter Arbitrary Waveform Generator mit 1Gs/s Sample Rate. 8 analoge Ausgänge 16bit Auflösung, 8TTL...
Universität Innsbruck
Atomic Force Microscope von Park Systems. Scan rane 50 µm x 50µm, 20mm x 20mm...
Universität Innsbruck
FPGA basierte Experimentsteuerung zur Erzeugung von Mikrowellen-Signalen und -Pulsen im GHz mit kontrollierbarer Phase und...
Universität Innsbruck
Laser benötigen eine ultrastabile Referenz, falls man diese auf eine Linienbreite von grob 1 Hz...
Universität Innsbruck
This is a compact, user-friendly Ti:Sapphire oscillator system producing mode-locked, wavelength-tunable laser pulses at 80...
Universität Wien
Schnelle und empfindliche Lichtsensoren, basierend auf der bahnbrechenden Technologie des supraleitenden Nanodraht-Einzelphotonendetektors (SNSPD). Merkmale ▪...
Universität Wien
Durchstimmbarer Laser bei 1560 nm, mit Lock Elektronik
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
kommerzielles, vollautomatisiertes Magnetometer max. Feld 5 Tesla Temperaturbereich 2K-400K
Technische Universität Wien (TU Wien)
Das "TECNAI F20 FEGTEM" ist ein analytisches Feldemissions-Transmissionselektronenmikroskop mit Röntgendetektor, Rastertransmissionsmodus (STEM), Gatan Imagefilter GIF...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Das Gatan Vulcan Kathodolumineszenz - System für die Anwendung in einem Transmissionselektronenmikroskop beinhaltet einen speziellen...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Das Gatan "STEMPack f. TECNAI F20 FEGTEM" ist eine Hard- und Software-Erweiterung zur gemeinsamen und...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Das "Quanta 250 FEG" ist ein hochauflösendes analytisches Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop für Abbildung mittels Sekundär- und Rückstreu-Elektronen...
Universität Innsbruck
This is an optical cryostat to perform experiments on semiconductor quantum dots for the generation...
Universität Innsbruck
Der TA-SHG pro Laser der Firma Toptica Photonics ist ein frequenzverdoppelter (SHG, "second harmonics generation")...
Universität Innsbruck
HighFinesse WS8-2 Wellenlängenmesser mit einem Wellenlängenbereich von 330nm bis 1180nm. Ein vorgeschalteter Switch erlaubt es...
Universität Innsbruck
Das Hauptgerät ist ein Kryostat (Marke ICEoxford, Modell DryICE) mit geschlossenem Kühlkreislauf und zweidimensionalem Vektormagneten....
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
CLIP (Cloud Infrastructure Platform) ist die Umsetzung eines flexiblen Konzepts für wissenschaftliches Hochleistungsrechnen, die am...
Technische Universität Wien (TU Wien)
THz Interferometer
Universität Wien
Die Cryostation s50 ist ein 4K Kryostat mit optischem Zugang, welcher kompatibel mit Objektivlinsen für...
Universität Wien
Millennia eV Hochleistungs-532-nm-CW-DPSS-Plattform der nächsten Generation. Die neue eV-Plattform basiert auf dem „It’s in the...
Universität Wien
Liquid cell electron microscopy sample holder with electrochemistry capabilities. Poseidon Select creates a miniature liquid...
Universität Wien
Die beobachteten Eigenanregungen der Elektronenspins in Ferro-, Ferri- und Antiferromagneten werden als Spinwellen bezeichnet und...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Leica EM Cryo CLEM set for widefield light microscopy for analysis of cryo samples in...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Molekularstahlepitaxie Anlage für das Wachstum von III-As Heterostrukturen (hauptsächlich Quantenpunkte)
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Anlage für die Herstellung von Nanostrukturen mittels Elektronenstrahl-Lithographie
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Oxford Plasmalab System 100 und Zusatzausstattungen Reaktive Ionenätzanlage mit induktiv gekoppeltem Plasma und Einrichtung zur...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Automatisiertes Lasersystem mit 100 fs Pulsen, 80 MHz Wiederholrate, abstimmbar zwischen 690 und 1080 nm
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Kryostat mit Vektormagnet für Messungen bei 4 K und Felder bis 9 T (Vertikal) und...
Universität Innsbruck
Das "SolsTiS-2000-PSX-XF Narrow Linewidth CW Ti:Sapphire" Laser System ist ein Dauerstrichbetrieb-Laser (CW-Laser), der im gesamten...
Universität Innsbruck
Flexible Plasmaätzmaschine für nanoskopische, elektronische und optische Schaltungen
Universität Innsbruck
Das OPO/OPA System EKSPLA NT242 erzeugt kohärente Lichtpulse mit einer Wiederholrate von 1kHz und einer...
Universität Innsbruck
Kommerzielles Rasterkraftmikroskop (AFM) zur Abbildung von Oberflächen mit hoher Genauigkeit. Messungen sind an Luft und...
Universität Innsbruck
The DLC pro is a platform driving all tunable diode lasers of TOPTICA. One controller...
Universität Innsbruck
Lineare Paulfalle zur Quanteninformationsverarbeitung
Universität Innsbruck
Femtosekunden Lasersystem mit optischen parametrischen Verstärker
Universität Innsbruck
TOPTICA Diodenbasierter Festkörperlaser mit Emission bei 729 nm, stabilisiert auf einen optischen Resonator hoher Güte....
Universität Innsbruck
The TA-SHG pro system comprises a tunable diode laser, a high power semiconductor (TA) and...
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Der Hochgeschwindigkeitsdetektors für Photonen (supraleitender Nanowiredetektor) hat eine sehr hohe Genauigkeit in der Detektionszeit (Jitter),...
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Time Taggers are streaming time-to-digital converters with a unique data processing architecture that makes them...
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Der Hexapod-Mikroroboter, mit DC-Getriebemotor, Rotationsencoder, 250 kg Belastbarkeit, 0,5 mm/s Geschwindigkeit und inklusive 3 m...
Universität Wien
Vakuumsystem, Pumpsystem, UHV, UV, Umgebungsisolation
Universität Wien
Externer Frequenzverdopplerresonator
Universität Wien
Kurz Puls Gasventil (20 µics) zur Erzeugung von Überschallstrahlen von Nobelgasen
Universität Wien
Schnelle, rauscharme Regelelektronik
Universität Innsbruck
Wassergekühlter, rauscharmer DPSS (Diodengepumpter Festkörper) Dauerstrich Laser mit 18W optischer Leistung bei 532nm mit <5MHz...
Universität Innsbruck
Bei dieser Anlage handelt es sich um eine Ultrahochvakuum-Dünnfilmbeschichtungsanlage zur Abscheidung von dünnen (~100 nm)...
Universität Innsbruck
Das Fotodetektorsystem Single Quantum Eos besteht aus 7 Modulen mit supraleitenden Nanodrähten zur Detektion von...