129 Forschungsinfrastrukturen / Open for Collaboration / Quantenforschung und -technologie in Österreich
-
- Großgerät
- 110
-
- Sonstige Forschungsinfrastruktur
- 15
-
- Core Facility (CF)
- 4
Forschungsinfrastrukturen im Bereich der Quantenforschung werden über die Forschungsinfrastruktur-Datenbank sichtbar und zugänglich gemacht (Open for Collaboration).
Das Mapping visualisiert einen Einblick in ausgewählte Forschungseinrichtungen der Quantenphysik und -technologie in Österreich.
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
-- Federal Ministry of Education, Science and Research
Abteilung V/3 – Grundlagenforschung (MINT) und Forschungsinfrastrukturen
Referat V/3a (Technische Wissenschaften)
Dr. Stefan Hanslik
stefan.hanslik@bmbwf.gv.at
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Adaptive Optikvorrichtung für die Echtzeit-Anpassung von optischen Wellenfronten, die bei den mobilen und stationären Teleskopen...
Universität Innsbruck
High Performance Compute (HPC) Cluster Rechner mit 48 Knoten und 2592 Cores.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
The DL pro HP diode laser 405nm features a special resonator design, which allows for...
Universität Innsbruck
Vektornetzwerkanalysator (VNA) zur Messung von S-Parametern, 100 kHz bis 43 GHz in 2-Port Konfiguration mit...
Universität Wien
Optischer Frequenzkamm im Wellenlängenbereich des mittleren Infrarots zwischen 3 und 5 µm. Das Referenzsignal steht...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Schmalbandiger Diodenlaser bei 1542 nm, über feedback stabilisiert auf optische Präzision-Kavität.
Technische Universität Wien (TU Wien)
Erweiterung des Frequenzkamm-Spektrums in den nah-infraroten Bereich und Elektronik zur Feedback-Stabilisation externer Laser.
Technische Universität Wien (TU Wien)
Zwei Regenerator Laser Stationen (RLS) empfangen ein Metrologie-Referenzsignal bei 1542 nm vom Bundesamt für Eich-...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Die Multiplexer/Frequenzkämme werden verwendet, um an den Standorten TU Wien, Uni Wien, JKU Linz und...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Argon-Ionenmühlen zum Herstellen von elektronentransparenten Präparaten für die Transmissionselektronenmikroskopie. Die Probenoberfläche wird durch beschleunigte Ar-Ionen...