• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

2. Zoologie Diptera-Sammlung

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1140 / 2246
  • »

Naturhistorisches Museum Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Die Diptera Sammlung (Mücken und Fliegen, zweiflügeligen Insekten) am Naturhistorischen Museum enthält rund eine Million genadelte Exemplare. Der Hauptanteil wird als Trockenpräparate in Laden oder in geringerem Umfang als Mikropräparate aufbewahrt. Die in Alkohol konservierten Dipteren werden im Tiefspeicher des NHM gelagert. Hier befinden sich auch die umfangreichen Proben des Bluetongue-Projektes, welches in Kooperation mit dem Bundesministerium für Gesundheit und Umwelt sowie der AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) durchgeführt wurde.

Ansprechperson

Peter Sehnal

Research Services

Gastforscher haben Zugang zu den umfangreichen Sammlungen, den Fachbibliotheken, sowie zu geeigneter technischer Ausrüstung. An einer für die gesamte Abteilung zentralen Fotoanlage können Schichtfotografien angefertigt werden. Bei Bedarf wird Unterstützung in naturschutzfachlichen und ausbildungstechnischen Fragestellungen angeboten. Alle vorhandenen Arten sind in einer Datenbank digital erfasst und können umgehend bereitgestellt werden.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

In der Diptera Sammlung wird Grundlagenforschung durchgeführt. Thematischer Schwerpunkt ist die Erforschung der Zoogeografie, Systematik und Evolution der Raupenfliegen (Tachinidae) in Lateinamerika sowie Faunistik der heimischen Vertreter dieser Dipteren-Familie.
Mehr als drei Jahre dauerte ein angewandtes Forschungsprojekt welches Gnitzen als Überträger der Blauzungenkrankheit bei Rindern, Schafen und Ziegen zum Thema hatte.

Zuordnung zur Core Facility

2. Zoologische Abteilung (Entomologie), Naturhistorisches Museum Wien

Nutzungsbedingungen

Zutritt zu Sammlung und Bibliothek ist nur nach Terminvereinbarung mit dem Kurator und während dessen Anwesenheit möglich. Voraussetzung für selbständiges Arbeiten in der Sammlung sind Basiskenntnisse für den Umgang mit Insektenpräparaten.

Kontakt

Peter Sehnal
2. Zoologie
+43 1 52177-343
peter.sehnal@nhm-wien.ac.at
https://www.nhm-wien.ac.at/peter_sehnal

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen