• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

2. Zoologie Lepidoptera-Sammlung

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1137 / 2246
  • »

Naturhistorisches Museum Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Die Schmetterlingssammlung des Naturhistorischen Museums in Wien beherbergt eine der größten Sammlungen von Tag- und Nachtfaltern der Welt mit ungefähr 3,5 Millionen präparierten und einigen hunderttausend unpräparierten Exemplaren.

In die Sammlung inkludiert sind an die 40.000 Typusexemplare, welche die wertvollsten Vertreter der Artenvielfalt sind. Besonders gut ausgebaut ist die Sammlung der mitteleuropäischen und mediterranen Fauna, der Fauna der Kanarischen Inseln und des Nahen und Mittleren Ostens. Der Großteil der reichen Vielfalt an tropischen Lepidoptera stammt aus der Neotropischen und Orientalischen Faunenregion. Die Sammlung der Genitalpräparate beinhaltet 20.000 Stück.

Die Lepidoptera-Sammlung hat das größte fotografische Noctuidae-Archiv: 20.000 Fotos mit Typusmaterial von verschiedenen Museen und Fotos von Genitalstrukturen, sowie eine Dia-Sammlung mit 2.000 Lebendaufnahmen von tropischen Nachtfaltern.

Ansprechperson

Dr. Sabine Gaal-Haszler

Research Services

Gastforscher haben Zugang zu den umfangreichen Sammlungen, den Fachbibliotheken, sowie zu geeigneter technischer Ausrüstung. An einer für die gesamte Abteilung zentralen Fotoanlage können Schichtfotografien angefertigt werden. Bei Bedarf wird Unterstützung in naturschutzfachlichen und ausbildungstechnischen Fragestellungen angeboten.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

In der Lepidoptera-Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien werden verschiedene Fragestellungen zur Faunistik, Evolution und Phylogenie von Schmetterlingen untersucht. Konkrete Forschungsschwerpunkte sind die Systematik und vergleichende Anatomie von Eulenfaltern (Lepidoptera: Noctuidae), speziell Revisionen und die vergleichend anatomische Bearbeitung ausgewählter Gattungen der Unterfamilien Hypeninae und Herminiinae; die Noctuoidea Österreichs; Bearbeitung von Blattminen.

Zuordnung zur Core Facility

2. Zoologische Abteilung (Entomologie), Naturhistorisches Museum Wien

Nutzungsbedingungen

Zutritt zu Sammlung und Bibliothek ist nur nach Terminvereinbarung mit dem Kurator und während dessen Anwesenheit möglich. Voraussetzung für selbständiges Arbeiten in der Sammlung sind Basiskenntnisse für den Umgang mit Insektenpräparaten.

Kontakt

Dr. Sabine Gaal-Haszler
2. Zoologische Abteilung
+43 1 52177-553
sabine.gaal@nhm-wien.ac.at
https://www.nhm-wien.ac.at/sabine_gaal-haszler

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen