• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

2. Zoologie Neuropterida und angeschlossene Sammlungen

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1146 / 2245
  • »

Naturhistorisches Museum Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Die Sammlung „Neuropterida und angeschlossene Sammlungen“ des Naturhistorischen Museums umfasst eine Vielzahl kleinerer Insektenordnungen und besteht zum größten Teil aus Trockenmaterial historischer und neuerer Aufsammlungen aus allen biogeografischen Regionen der Erde. Die ältesten Exemplare stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Besonders hervorzuheben sind die an Typenmaterial reiche Orthopterasammlung von Karl Brunner von Wattenwyl (1823-1914) und die Neuropteridasammlung von Herbert Hölzel (1925-2008). Für molekularbiologische Untersuchungen wurden und werden neue Aufsammlungen in Alkohol gelagert.

Ansprechperson

Dr. Susanne Randolf

Research Services

Gastforscher haben Zugang zu den umfangreichen Sammlungen, den Fachbibliotheken, sowie zu geeigneter technischer Ausrüstung. An einer für die gesamte Abteilung zentralen Fotoanlage können Schichtfotografien angefertigt werden. Bei Bedarf wird Unterstützung in naturschutzfachlichen und ausbildungstechnischen Fragestellungen angeboten. Artinventare sind in digitaler Form vorhanden.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Sammlung „Neuropterida und angeschlossene Sammlungen“ kann einerseits für klassische morphologisch-taxonomische Untersuchungen genutzt werden, andererseits auch für molekulare Analysen. Konkreter Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung der Kopfmorphologie der Neuropterida anhand von microcomputertomografischen Scans und histologischen Schnittserien, um Fragen zur Evolution und Verwandtschaft dieser Gruppe zu klären. Weiters werden mit den Ergebnissen Effekte der Miniaturisierung bei sehr kleinen Arten aufgezeigt.

Zuordnung zur Core Facility

2. Zoologische Abteilung (Entomologie), Naturhistorisches Museum Wien

Nutzungsbedingungen

Zutritt zu Sammlung und Bibliothek ist nur nach Terminvereinbarung mit dem Kurator und während dessen Anwesenheit möglich. Voraussetzung für selbständiges Arbeiten in der Sammlung sind Basiskenntnisse für den Umgang mit Insektenpräparaten.

Referenzpublikationen

ST. QUENTIN D., 1970: Katalog der Odonaten-Typen im Naturhistorischen Museum Wien. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 74: 253-279.

BROCK P. D., 1998: Catalogue of type specimens of Stick- and Leaf-Insects in the Naturhistorisches Museum Wien (Insecta: Phasmida). Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien, 13: 3-72.

Kontakt

Dr. Susanne Randolf
2. Zoologische Abteilung
+43 1 52177-345
susanne.randolf@nhm-wien.ac.at
https://www.nhm-wien.ac.at/susanne_randolf

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen