Kurzbeschreibung
Das Phanerogamen-Herbar der Botanischen Abteilung des NHM Wien beinhaltet ca. 4 Millionen Belege höherer Pflanzen (Farne und Samenpflanzen) aus aller Welt, darunter eine hohe Zahl Typus-Belege. Ein Beleg besteht dabei aus einer gepressten und getrockneten Pflanze (oder einem Teil davon), montiert auf einem Papier- oder Kartonbogen und versehen mit einem Etikett mit Fundort, Datum, Sammler und weiteren relevanten Informationen.
Im zweiten Weltkrieg verlor die Abteilung ca. 1/6 Ihres Phanerogamen-Herbars - ein Verlust, der auf Grund der zahlreichen unwiederbringlichen Typus-Belege eine langfristige Herausforderung für die taxonomische Forschung darstellt.
Zu den wichtigsten Bestandteilen des Herbars gehören die Sammlungen von Ferdinand Lucas Bauer (1760-1826), Stephan Ladislaus Endlicher (1804-1849), Heinrich von Handel-Mazzetti (1882–1940), Nicolaus Thomas Host (1761-1834), Nikolaus Joseph von Jacquin (1727-1817) und seinem Sohn Joseph Franz (1766-1839), Johann Baptist Emanuel Pohl (1782-1834), Franz von Portenschlag-Ledermayer (1772-1822), Karl Heinz Rechinger (1906-1998), Heinrich Gustav Reichenbach (1824-1889), Franz Wilhelm Sieber (1789-1844), Leopold Trattinick (1764-1849) und Franz Xaver von Wulfen (1728-1805).
Ansprechperson
Andreas Berger PhD
Research Services
Pflanzenbestimmung auf Anfrage möglich
Gewebeproben für DNA Analysen in Projekten mit Kooperationspartnern verfügbar
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Das Herbar der Phanerogamen kann für vielfälitge Untersuchungen genutzt werden. Neben klassischen morphologisch taxonomischen Studien unterstützen wir auch molekulare Analysen. Durch unsere globale Abdeckung können wir für Projekte, die in Zusammenarbeit mit unserer Abteilung durchgeführt werden meist eine relativ gute Probenabdeckung gewährleisten. Schwerpunkte sind neben der Flora Österreichs und Mitteleuropa auch Südamerika, der mittlere Osten und das Mittelmeergebiet.