• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Dresden EBIS-A Ion Source

  • Zur Übersicht
  • »
  • 989 / 2180
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Ionenquelle zur Erzeugung, Fangen und Extrahieren von Ionen in hohen Ladungszuständen. Ladungszustände können erzeugt werden bis zur Ionisation von 15keV gebundenen Elektronen, d.h. beispielsweise Xe44+ Ionen. Extraktion der Ionen erfolgt mit einem Potential von 5-12kV, was die kinetische Energie der Ionen auf 5 - 530keV (anhand des Beispiels oben) festlegt. Die Ionen können auch im Ionisationsvolumen gefangen werden und spektroskopisch untersucht werden, d.h., es stehen optische Zugangsflansche zur Verfügung. Die Ionenquelle ist mit einem Wienfilter zur Selektion extrahierter Ionen bzgl. ihres Ladungszustandes ausgestattet.

Ansprechperson

Prof. Dr. Richard Wilhelm

Research Services

Für Personen mit Interesse an der Nutzung dieser Forschungsinfrastruktur wird um direkte Kontaktaufnahme gebeten.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Ionenquelle eignet sich für Forschung in der Oberflächenphysik und Nanostrukturierung durch die besonderen Eigenschaften hochgeladener Ionen und deren hohen Effizienz für die Erzeugung von Nanostrukturen. Die Ionenquelle wird außerdem benutzt, um ladungsabhängige Ionenstreuexperimente an Oberflächen durchzuführen.

Nutzungsbedingungen

Derzeit existieren keine konkreten Nutzungsbedinungen, so dass um eine Kontaktaufnahme gebeten wird.

Kooperationspartner

Universität Wien
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Deutschland

Kontakt

Prof. Dr. Richard Wilhelm
Institut für Angewandte Physik
+4315880113435
wilhelm@iap.tuwien.ac.at
https://ions.science

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen