• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Herbar SZB – Belegsammlung Farn- und Blütenpflanzen, Moose, Flechten und Pilze am Haus der Natur

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1337 / 2300
  • »

Haus der Natur – Museum für Natur und Technik

Salzburg | Website


Kurzbeschreibung

Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums Haus der Natur reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie sind sowohl ökologisches und genetisches Archiv als auch wertvolles Kulturgut, das es für künftige Generationen zu bewahren gilt. Sie umfassen Belege aus verschiedensten Regionen der Erde, ihr Schwerpunkt liegt jedoch auf der Dokumentation der Natur von Stadt und Land Salzburg.

In den botanischen Sammlungen werden über 200.000 Belege von getrockneten Pflanzen, Moosen, Flechten und Pilzen aufbewahrt. Sie sind ein unersetzbares Archiv, insbesondere des Bundeslandes Salzburg. Die ältesten archivierten Blütenpflanzen wurden vor über 400 Jahren gepresst – die getrockneten Exemplare von Buschwindröschen, Aronstab und Haselwurz sind bis heute nahezu unverändert. Das Herbarium beinhaltet die Aufsammlungen sämtlicher Landesbotaniker und ist somit das Referenzmaterial für Landesfloren und wissenschaftliche Veröffentlichungen. Auch von aktuellen Veröffentlichungen der Salzburger Botanischen Arbeitsgemeinschaft sind zahlreiche Angaben in der Belegsammlung archiviert. Für die etwa 6.000 in der Sammlung befindlichen Pilze liegen zum größten Teil Standortfotos bzw. Studioaufnahmen, ausführliche Beschreibungen und Zeichnungen der mikroskopischen Merkmale vor. Darüber hinaus ist mittlerweile ein wesentlicher Teil der Belegsammlung der Pflanzen in einer digitalen Datenbank (Biodiversitätsdatenbank) enthalten, die Pilze sind vollständig erfasst.

Ansprechperson

Dr. Helmut Wittmann

Research Services

Repositorium für biologische botanische Belege
Referenzmaterial für wissenschaftliche Untersuchungen
taxonomisches Vergleichsmaterial

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Taxonomische und biologische Expertise
Sammlungs- und Datenverwaltung

Nutzungsbedingungen

Die am Haus der Natur geführten Belegsammlungen stellen eine wichtige Datenquelle für wissenschaftliche Analysen und die praktische Naturschutzarbeit dar. Sie sind daher im Normalfall öffentlich zugänglich (Anmeldung erforderlich).

Kooperationspartner

Amt der Salzburger Landesregierung (naturschutzfachliche Fragestellungen)
Universität Wien (Florenkartierung, Rote Liste-Projekt etc.)
Amt der Oberösterreichischen Landesregierung (Rote Liste-Projekt)
Umweltbundesamt (Eu-Berichtspflichten)
Nationalpark Hohe Tauern (Fachauskünfte und naturschutzfachliche Expertisen)

Referenzpublikationen

Dämon W. & I. Krisai-Greilhuber (201): Die Pilze Österreichs. Verzeichnis und Rote Liste. ÖMG, Wien. 608 S.

HOHLA M., STÖHR O., BRANDSTÄTTER G., DANNER J., DIEWALD W., ESSL F., FIEREDER H., GRIMS F., HÖGLINGER F., KLEESADL G., KRAML A., LENGLACHNER F., LUGMAIR A., NADLER K., NIKLFELD H., SCHMALZER A., SCHRATT-EHRENDORFER L., SCHRÖCK C., STRAUCH M. & WITTMANN; H. (2009): Katalog und Rote Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs. — Stapfia 91: 1-324.

FRÜHWIRTH, S., WITTMANN, H. & STÖHR, O. (2008): Von David H. Hoppe bis Matthias Reiter und darüber hinaus – das Herbarium SZB am Haus der Natur (Salzburg). – Sauteria 16: 201 – 205.

FRÜHWIRTH, S. & WITTMANN, H. (2004): Landessammlung Haus der Natur, Präparierung und EDV-mäßige Erfassung der Herbarien im Haus der Natur.-.Mitt. Haus der Natur 16: 12-13.

Kontakt

Dr. Helmut Wittmann
Kurator Botanik
+43 (662) 842653 - 3310
helmut.wittmann@hausdernatur.at
https://www.hausdernatur.at/de/botanik.html

Dr. Thomas Rücker
(Kurator Mykologie)
+43 (662) 842653 - 3301
thomas.ruecker@hausdernatur.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen