• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

MoFlow Astrios EQ Sorter

  • Zur Übersicht
  • »
  • 859 / 2293
  • »

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Der MoFlow Astrios EQ ist ein ultraschneller high-end Cell Sorter, der bis zu 30.000 Sortierergebnisse pro Sekunde liefern kann. Das Gerät dient der quantitativen und qualitativen Charakterisierung sowie Sortierung von Zellpopulationen (Hefe-, Bakterien-, Pflanzen-und Säugerzellen).

Ansprechperson

Karin Kohlweiss BSc

Research Services

Bitte um Kontaktaufnahme per email unter bmca@boku.ac.at

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Der MoFlow Astrios EQ Cell Sorter ist mit 5 Lasern ausgestattet (488 nm, 561 nm, 638 nm, 405 nm und zusätzlich ein 355 nm UV-Laser). Das Gerät bietet die Möglichkeit in Tubes sowie auch in Platten zu sortieren. Es können bis zu 6 verschiedene Populationen gleichzeitig gesortet werden (Eppendorfcups, 5 ml, 15 ml sowie 50 ml Tubes). Poolsorting aber auch Einzelzellsortierung in Microtiterplatten (6, 12, 24, 48, 96, 384 sowie 1536 well) wird unterstützt. Die Probe aber auch die sortierten Zellen können bei Bedarf temperaturkonstant gehalten werden (5°- 37°C). Die Zellen bzw. Partikel werden einzeln in einer Mantelflüssigkeit (gepufferte Salzlösung) in hoher Geschwindigkeit an den 5 verschiedenen Lasern vorbeigeführt. Das je nach Form, Größe, Struktur und/oder Färbung der Zelle entstehende Streulicht und Fluoreszenzsignal wird mit Hilfe von Filtern und PMT’s detektiert. Während das Signal im Forward Scatter Auskunft über die Größe geben kann, ist das Signal im Side Scatter ein Maß für die Komplexität bzw. Granularität der Zellen. Mit Hilfe von Farbstoffen, die an bestimmte Zellbestandteile direkt binden oder mit Antikörpern, die mit einem Fluoreszenzfarbstoff markiert sind, kann ein Fluoreszenzsignal erzeugt werden und aufgrund dessen sortiert werden. Um die Zellen zu sortieren, werden positive oder negative Ladungen auf die Mantelflüssigkeit aufgebracht, gleichzeitig kommt es mit Hilfe eines Piezzokristalls und dessen Vibration zur Brechung des geladenen Flüssigkeitsstroms in Tropfen. Diese werden dann durch Deflektionsplatten zum gewünschten Ort / in den gewünschten Auffangbehälter abgelenkt.

Zuordnung zur Core Facility

Biomolecular & Cellular Analysis (BmCA)

Nutzungsbedingungen

Bitte um Kontaktaufnahme per email unter bmca@boku.ac.at

Kontakt

Karin Kohlweiss BSc
Biomolecular & Cellular Analysis
+43 1 47654 35013
bmca@boku.ac.at
https://boku.ac.at/cf/bmca

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen