• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Multiplexer-Einheit LI-8100-M2

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1320 / 2244
  • »

Universität Innsbruck

Innsbruck | Website


Kurzbeschreibung

Die Forschungsinfrastruktur dient der Erfassung von Treibhausgas-Emissionen aus Böden und besteht aus einer zentralen Mess- und Steuereinheit und automatischen Messkammern. Vom eingebauten Analysator wird das Treibhausgas CO2 gemessen, darüber hinaus kann die Messeinrichtung an externe Analysatoren angeschlossen werden.

Ansprechperson

Prof. Michael Bahn

Research Services

Derzeit keine Research Services durch die Forschungsinfrastruktur vorgesehen.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Forschungsinfrastruktur ist in Kombination mit der bestehenden Expertise der Betreuer hervorragend für die kontinuierliche Erfassung von Treibhausgasemissionen aus Böden, insbesondere der Bodenatmung geeignet.

Zuordnung zur Core Facility

Mobiles Labor zur Analyse stabiler Kohlenstoff-Isotope in CO2 und Methan

Nutzungsbedingungen

Nach Rücksprache

Kooperationspartner

Kooperationspartner im Rahmen des Infrastrukturprojekts LTER-CWN

Referenzprojekte

Long-Term Ecosystem Research Infrastructure for Carbon, Water and Nitrogen (LTER-CWN) (2017-2022),
Fördergeber: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Partner: Uni Wien (Koordinator), Umweltbundesamt, Universität für Bodenkultur, Bundesforschungszentrum für Wald, u.a.
Weblink: https://www.lter-austria.at/cwn/

Kontakt

Prof. Michael Bahn
Institut für Ökologie
+43 512 507 51630
michael.bahn@uibk.ac.at
https://www.uibk.ac.at/ecology/forschung/ecosystem_research.html.en

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen