Kurzbeschreibung
Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums Haus der Natur reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie sind sowohl ökologisches und genetisches Archiv als auch wertvolles Kulturgut, das es für künftige Generationen zu bewahren gilt. Sie umfassen Belege aus verschiedensten Regionen der Erde, ihr Schwerpunkt liegt jedoch auf der Dokumentation der Natur von Stadt und Land Salzburg.
In der entomologischen Sammlung werden geschätzte 400.000 Insektenbelege in entomologischen Kästen aufbewahrt, die zu einem großen Teil im Bundesland Salzburg gesammelt wurden. Der Großteil der Präparate besteht aus Schmetterlingen, Käfern, Hautflüglern, Heuschrecken und Libellen, andere Organismengruppen (wie z. B. Fliegen, Netzflügler, Schnabelkerfe, Köcherfliegen oder Spinnentiere) sind aber auch vertreten. Die ältesten Präparate stammen aus dem 19. Jahrhundert. Die Belege stammen in erster Linie aus den Privatsammlungen von Hobbyentomologen, die v. a. im Laufe der letzten 100 Jahre in Salzburg aktiv waren. Sie sind nach Ordnungen, Familien und Arten systematisch geordnet. Eine wesentliche Erleichterung der wissenschaftlichen Auswertung der Belegsammlung wird dadurch ermöglicht, dass ein Großteil dieser Sammlung bereits in einer digitalen Datenbank erfasst ist.
Ansprechperson
Dr. Patrick Gros
Research Services
Repositorium für biologische Belege
Referenzmaterial für wissenschaftliche Untersuchungen
taxonomisches Vergleichsmaterial
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Taxonomische Expertise (inkl. Anfertigung morphologischer Präparate)
Sammlungs- und Datenverwaltung
Nationalpark Hohe Tauern, Großkirchheim, Matrei & Mittersill
Nationalpark Kalkalpen, Molln
Amt der Salzburger Landesregierung, Salzburg
Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Linz
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck
Landesmuseum für Kärnten, Klagenfurt
Naturhistorisches Museum Wien, Wien
Biodiversitätsdatenbank (mit Schwerpunkt Salzburg und Nationalpark Hohe Tauern)
Nationalpark Hohe Tauern Tag der Artenvielfalt (Mitorganisation, Datenverwaltung)
EMBACHER G. (1996a): Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. 3. Auflage – Amt der Salzburger Landesregierung, Naturschutzbeiträge 7/96: 1-43.
EMBACHER G., P. GROS, M. KURZ, M. KURZ & C. ZELLER-LUKASHORT (2011): Die Schmetterlinge des Landes Salzburgs: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). – Mitt. Haus der Natur 19: 5-89.
HUEMER P., U. AISTLEITNER, P. BUCHNER, H. DEUTSCH, G. EMBACHER, P. GROS, H. HABELER, H. HÖTTINGER, M. MALICKY, N. PÖLL, C. WIESER & J. WIMMER (2009): Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs: Lepidoptera, Geometridae. – Denisia 28: 3-192
ILLICH I., S. WERNER, H. WITTMANN & R. LINDNER (2010): Die Heuschrecken Salzburgs. Band 1 der Salzburger Natur-Monographien. Haus der Natur − Museum für Natur und Technik: 256 pp. – ISBN 978-3-9503023-0-1
STETTMER C., M. BRÄU, P. GROS & O. WANNINGER (2006): Die Tagfalter Bayerns und Österreichs. – Bayer. Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Laufen: 240 pp.
ZUNA-KRATKY T., A. LANDMANN, I. ILLICH, L. ZECHNER, F. ESSL, K. LECHNER, A. ORTNER, W. WEIßMAIR & G. WÖSS (2017): Die Heuschrecken Österreichs. Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums, Linz: 880 pp.