• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF)

MATERIALS - Core Facility Weiz

  • Zur Übersicht
  • »
  • 4 / 33
  • »

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH

Weiz | Website


Kurzbeschreibung

MATERIALS sichert auf Basis hoher wissenschaftlicher Kompetenz seinen Kunden und Forschungspartnern den Zugang zu neuesten Technologien für die Umsetzung in innovative Produkte und Dienstleistungen. Am Standort Weiz bietet das Institut in erster Linie Technologie- und Prozessentwicklungen auf den folgenden Gebieten an:

Hybridelektronik und Strukturierung
- R2R Printing and Mastering
- PyzoFlex®
- Organische Elektronik

Licht und Optische Technologien
- Optik: Design und Fertigung
- Lasermikro- und Lasernanoprozessierung
- Photovoltaik und Optoelektronik

Sensoren und Funktionales Drucken
- Funktionaler Druck
- Chemo- und Biosensoren
- Mikrofluidik Lab-on-a-foil-systems

Ansprechperson

MATERIALS - DI Dr. Paul Hartmann

Research Services

- Automatisierte Trocknung und Polung von piezo-/pyroelektrischen Sensoren (Pyzoflex®)
- Großflächige, rollenbasierte Verfahren zur Mikro- und Nanostrukturierung folienbasierter Materialien
- Nanoimprintlithographie zur nichtseriellen Herstellung funktioneller Strukturen im Nanometerbereich mittels
Prägetechnik
- Ultrakurzpuls-Lasertechniken zur maskenlosen hochauflösenden 3D-Strukturierung mittels Zwei-Photonen-
Absorption sowie zur lokalisierten Abtragung (Laserablation) von Schichten
- Großflächige Charakterisierung (300 x 650 mm) mittels konfokalem 3D Laserscanning-Mikroskop für die Analyse von Oberflächentopographien im Mikro- und Nanometerbereich
- Elektronenstrahllithographie zur hochauflösenden Fertigung von Prägewerkzeugen
- Design und Simulation von optimierten und neuartigen (mikro-)optischen Elementen und Strukturen für die
Farbgebung, Farbmischung, Lichtlenkung (diffraktive und refraktive optische Elemente), Lichtein- und -auskopplung
sowie Lichtleitung
- Rapid Prototyping von optischen Elementen und Strukturen
- Überführung der (mikro-)optischen Elemente und Strukturen in seriennahe Prototypen sowie erste Stufen einer
Prozessentwicklung
- Optische Analytik sowie physikalische und chemische Charakterisierung makroskopischer und mikroskopischer
Schichten, Strukturen und Wellenleiter
- Entwicklung von Sensoroberflächen, Entwicklung von aktiven Sensorschichten und den dafür notwendigen
Oberflächenmodifikations- und Beschichtungsmethoden für Chemo- und Biosensoren
- Prozesskontrolle auf Basis optochemischer und spektroskopischer Methoden in der Biotechnologie, der
Lebensmittel-, Pharma- und chemischen Industrie sowie zu Diagnosezwecken in der Medizin
- Miniaturisierung von Sensoren und Detektionssystemen durch Anwendung von Mikrosystemtechnologien
(Mikrostrukturierung, Druckverfahren, mikrooptische Komponenten, organische Optoelektronik, …)
- Elektronikentwicklung und Instrumentierung von Messsystemen
- Chemische Verfahren aus der Flüssigphase (Sol/Gel-Prozesse, Adsorption und Selbstorganisation)
- Inkjet-Printing - zur diskreten und ressourcenschonenden Auftragung von Materialien mit verschiedensten
chemischen und physikalischen Eigenschaften im Mikrometermaßstab.
- Aerosoljet-Druck - zur Herstellung elektronischer, struktureller oder biologischer Strukturen auf unterschiedlichsten
Substraten

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Modernste Ausstattung und Forschungsinfrastruktur kombiniert mit der Expertise von hoch qualifizierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglichen zukunftsweisende Forschungsarbeiten, Problemlösungen und wissenschaftliche Dienstleistungen, die auf die Anforderungen der Wirtschaft und Industrie abgestimmt sind.

Equipment der Core Facility

  • MATERIALS - Reinraum der Klasse 6 für Nanostrukturen, sowie neuartige elektronische Bauelemente und Sensoren - zertifiziert gemäß ISO 14644
  • MATERIALS - R2R-Pilotlinie für Nanoimprint-Lithografie
  • MATERIALS - Optische Simulation und Mastering
  • MATERIALS - Digitale Druckverfahren für den Einsatz im Bereich PRINTED ELECTRONICS

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen werden individuell vereinbart.

Kooperationspartner

Wissenschaftliche Partner (Auszug)
Technische Universität Graz, Karl-Franzens-Universität Graz, Johannes Kepler Universität Linz, Technische Universität Wien, Fraunhofer Institut für Silicatforschung, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, Polymer Competence Center Leoben GmbH, Material Center Leoben Forschungs GmbH

Kontakt

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
MATERIALS - DI Dr. Paul Hartmann
+43 316 876-3000
materials@joanneum.at
https://www.joanneum.at/materials.html
https://www.joanneum.at/materials/infrastruktur.html

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen