• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Röntgendiffraktometer XRD Seifert 3003 TT

  • Zur Übersicht
  • »
  • 71 / 107
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website


Kurzbeschreibung

Das Seifert Röntgendiffraktometer XRD 3003 TT zur Phasenanalyse von kristallinen Materialien ist als Vollschutzgerät ausgeführt. Der Röntgengenerator kann im Bereich 2 bis 60 kV und 2 bis 80 mA betrieben werden (max. 3,5 KW).
Das Goniometer in Bragg-Brentano Geometrie besitzt eine Winkelauflösung von 0,0005° 2Θ und arbeitet mit fest stehendem Probenhalter. Das Gerät verfügt über eine automatische Divergenzblende, einen Probenwechsler mit Probenrotation und einen Sekundärmonochromator. Zur Aufnahme der Röntgenreflexe kommt ein Szintillations-Detektor zum Einsatz. Für hohe Auflösung kann ein Primärmonochromator adaptiert werden.

Ansprechperson

DI Dr. Uwe Brendl

Research Services

Mineralidentifizierung
Phasenanalyse

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Röntgen Pulverdiffraktometer wird zur Analyse von kristallinen Pulverproben (z.B. Minerale, Gesteine, Baustoffe, Präparate) eingesetzt.
Pulverdiffraktometrie ist eine Standartmethode in den Geowissenschaften. Die Beugungsdiagramme geben Informationen zur Art der vorliegenden Phasen (Mineralidentifizierung), zu ihrem strukturellen Aufbau (Strukturanalyse), zu ihrem mengenmäßigen Anteil in einer Probenmischung (quantitative Analyse) sowie zu Textureffekten und Probenqualität.

Nutzungsbedingungen

Bitte kontaktieren Sie uns unter science.plus@sbg.ac.at, oder kontaktieren Sie direkt die/den FI-Verantwortliche/n

Kooperationspartner

Prof. Dr. Ferreiro-Mählmann, Technische Universität Darmstadt
Dr. Anna Bieniok, Haus der Natur Salzburg

Referenzpublikationen

COMPOSITIONAL PROPERTIES AND PROVENANCE OF HELLENISTIC POTTERY FROM THE NECROPOLIS OF ISSA WITH EVIDENCES ON THE CROSS-ADRIATIC AND THE MEDITERRANEAN-SCALE TRADE,
2016
Branimir Šegvić, Marina Ugarković, Annette Süssenberger, Rafael Ferreiro Mählmann and Andrea Moscariello,
Mediterranean Archaeology and Archaeometry,
http://maajournal.com/Issues/2016/Vol16-1/Full3.pdf

Kontakt

DI Dr. Uwe Brendl
Fachbereich Umwelt & Biodiversität
0043 662 8044 5468
uwe.brendel@plus.ac.at
https://www.plus.ac.at/umwelt-und-biodiversitaet/forschung/fachgebiete-der-geologie-und-physische-geographie/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen