• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Drogensammlung des Departments für Pharmakognosie

  • Zur Übersicht
  • »
  • 156 / 320
  • »

Universität Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Die umfangreiche Sammlung pflanzlicher sowie seltener tierischer Drogen aus allen Teilen der Welt wurde ab der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Prof. Karl Damian Schroff angelegt. Sie umfaßt derzeit etwa 18 000 Drogen pflanzlichen Ursprungs sowie etwa 230 tierische Drogen. Im Jahr 1854 wurde mit der umfangreichen Drogensammlung von Prof. T. Martius aus Erlangen der Grundstock für die heutige Sammlung gelegt, die durch Ankäufe und Schenkungen stark vergrößert werden konnte. Ein historisch sehr interessanter Teil stammt von der wissenschaftlichen Expedition der kaiserlichen Fregatte Novara (1857-1859), die verschiedene Drogen und Heilmittel aus China und Chile mitbrachte. Eine weitere Ergänzung erfolgte durch die Sammlung des Allgemeinen Österreichischen Apothekervereines mit einer großen Hölzersammlung, verschiedenen Drogen und einem Herbarium. 1965 konnte die Sammlung des Drogisten F. Berger übernommen werden, die etwa 2000 Drogen umfaßt. Eine größere Schenkung außereuropäischer Drogen stammt vom Nobelpreisträger T. Reichstein in Basel, der sein gesamtes Untersuchungsmaterial von 340 Drogen zur weiteren wissenschaftlichen Verwendung überließ. Danach wurde der Bestand durch zahlreiche tibetische und mongolische Arzneidrogen ergänzt.

Ansprechperson

ao. Univ-Prof. Dr. Liselotte Krenn

Research Services

Due Nutzung ist nach Rücksprache/Kontaktaufnahme mit ao. Univ-Prof. Dr. Liselotte Krenn, Department für Pharmakognosie
(liselotte.krenn@univie.ac.at) möglich

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Drogensammlung steht für wissenschaftliche Untersuchungen zur Verfügung, für die authentisches pflanzliches oder tierisches Vergleichsmaterial benötigt wird.

Nutzungsbedingungen

Die Nutzung ist ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke möglich.

Kontakt

ao. Univ-Prof. Dr. Liselotte Krenn
Department für Pharmakognosie
+43-1-4277-552 59
liselotte.krenn@univie.ac.at
https://bibliothek.univie.ac.at/sammlungen/drogensammlung.html

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen