
Konfokales Raman Mikroskop, SCA Performance, RIVERD
Universität Wien
Mit dem ‘Konfokalen Raman Spektrometer’ ist es möglich in vivo Untersuchungen an der Haut z.B....
Universität Wien
Mit dem ‘Konfokalen Raman Spektrometer’ ist es möglich in vivo Untersuchungen an der Haut z.B....
Universität Wien
Das TCS SPE Konfokalmikroskop dient der Visualisierung von fluoreszenz-gefärbten Proteinen oder Signalmolekülen in lebenden nicht...
Universität Wien
Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop Zeiss LSM 800 mit zwei GaAsP-PMT-Detektoren und ESID-Durchlichtdetektion
Universität Wien
Konfokales-Laser-Scanning-Mikroskop mit Weißlichtlaser
Universität Wien
Konfokales Laserscanning Mikroskop mit 4 Lasern, inkl. HyD-Detektor ausgestattet, welches vorwiegend für die Analyse von...
Universität Wien
Massenspektrometer, Forschung Umweltgeochemie stabiler Isotope
Universität Wien
Der Belimed 11-6-12 HS2 Dampfsterilisator ermöglicht die Sterilisation von Feststoffen und Flüssigkeiten im Sattdampfverfahren unter...
Universität Wien
Laser Ablationssystem zur Kopplung mit induktiv gekoppelter Plasma–Massenspektrometrie (ICP-MS). Dies stellt ein wichtiges analytisches Werkzeug...
Universität Wien
UV Laser diodengepumpt, Nanosekunden. Er wird zur Nachionisation von Molekülen und Clustern sowie zur Erzeugung...
Universität Wien
Dient der Bestimmung der Größe von Partikel im Bereich von 2 nm bis 3 mm.
Universität Wien
Der Coherent Astrella Laser erzeugt kurze (~40 Femtosekunden) Laserpulsen mit einer Wellenlänge von 800 nm...
Universität Wien
Lasersystem zur Messung und Manipulation von mechanischen Quantenzuständen. Das schmalbandige (1kHz) Lasersystem (Nd:YAG) wird durch...
Universität Wien
Das LC-Isolink Interface dient der Koppelung von Flüssigchromatographie-Anlagen an Isotopenverhältnis-Massenspektrometer zur komponentenspezifischen Isotopenanalyse (13C).
Universität Wien
Massenspektrometer mit hoher Massengenauigkeit (1-2 ppm) und hoher Auflösung (> 17500 FWHM) zur Detektion und...
Universität Wien
Das Gerät ermöglicht quantitative Analysen von kleinen Molekülen in biologischen bzw. Umweltproben.
Universität Wien
Massenspektrometer vom Typ ESI-QqQ für Mehrstufen MS unter Einbeziehung von CID-Fragmentierung; Kopplung mit Nano-HPLC (Agilent)...
Universität Wien
Mit der LMD können Mikroorganismen aus Umweltproben ausgeschnitten und vereinzelt werden. Zudem können Bereiche auf...
Universität Wien
Das Leopold Figl - Observatorium für Astrophysik ist eine Außenstation des Instituts für Astrophysik der...
Universität Wien
High-Performance Compute Cluster zur Analyse umfangreicher biologischer Datenmengen
Universität Wien
Hochauflösungs-Massenspektrometer vom Typ ESI-LIT-OrbiTrap für Mehrstufen MS unter Einbeziehung von CID- und ETD Fragmentierung; Kopplung...