• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core facility (CF)

Digital Health Lab

  • To Overview
  • »
  • 962 / 2287
  • »

St. Pölten University of Applied Sciences

St. Pölten | Website


Short Description

Das Digital Health Lab ist ein interdisziplinäres Forschungslabor an der Schnittstelle zwischen Gesundheit und digitalen Technologien, das gemeinsam von den Studiengängen Digital Healthcare, Medientechnik, Physiotherapie, Diätologie, Gesundheits- und Krankenpflege und Sozialer Arbeit betrieben wird. Es dient zur Erforschung des Einsatzes neuer Technologien um Patient*innen, Gesundheitsexpert*innen und pflegende Angehörige künftig besser zu unterstützen. Es unterteilt sich in folgende drei Labore:

• Motion Capturing Lab:
o Motion Capture System (Vicon) für umfassende 3D Gang- und Bewegungsanalysen, Cinematic Character Capturing und Live Avatar Retargeting für Immersive Storytelling
o 8-Kanal Elektromyographiesystem (Noraxon) zur Quantifizierung der Muskelaktivitäten über Oberflächenelektroden
o Pedobarographiesystem (Druckverteilungsmessung) für die klinische Ganganalyse (Zebris)
o Kraftmessplatte zur Erfassung von Bodenreaktionskräften (Kistler)
o Ultraschallgeräte für die Darstellung von anatomischen Strukturen
o Handdynamometer (MicroFET2) und diverse (sport)motorische klinische Testverfahren

• Body Composition Lab:
o Methoden/Instrumente zur Bestimmung anthropometrischer Parameter (wie z.B. Körperhöhe, Körpermasse und Körperumfänge),
o Messgeräte zur Ermittlung der Körperzusammensetzung mit dem Fokus auf der Bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA) führender Medizintechnikanbieter sowie
o die stationäre Messmethodik der Indirekten Kalorimetrie (IK) mittels Quark RMR (Cosmed) zur Beurteilung des humanen Energiehaushalts (u.a. Grundumsatz, Ruhe-Nüchternumsatz, postprandiale Thermogenese).

• Interaction Lab:
o Augmented und Virtual Reality Systeme für RoomScale Anwendungen (Microsoft Hololens 2, HTC Vive Pro, Magic Leap, etc.)
o Professioneller Hand-3D Scanner
o Volumetrische Raumerfassung mit Tiefenkameras
o Elektronik-Arbeitsplatz (für Sensorik- und Microcontroller-Entwicklung)
o Smart Devices und mobile Endgeräte
o 3D-Druck für Prototyping

Contact Person

FH-Prof. Dr. Brian Horsak

Research Services

Das Labor bietet die nötigen organisatorischen Strukturen, um einen Transfer von F&E Entwicklungen in die Wirtschaft zu ermöglichen (z. B. in die Start-up-Szene). Es dient so als Drehscheibe und Innovationsträger für eine Vielzahl klinischer Betriebe und industrieller Wirtschaftspartner und soll so innovative Projekte langfristig in Österreich vorantreiben.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Das Digital Health Lab bietet Kompetenzen im Bereich der klinischen 3D Gang- und Bewegungsanalyse, sowie hochspezialisierte Kompetenzen in den Bereichen Machine Learning (ML), Visual Analytics (VA) und Mixed Reality (MR). Der Einsatz von ML- und VA- Methoden erlaubt die Entwicklung innovativer und intelligenter Systeme für die Diagnostik und Therapieverlaufsevaluierung im Bereich der Gang- und Bewegungsrehabilitation. Die Einbettung der beteiligten Personen und generierten Daten in Mixed Reality Umgebungen ermöglichen zudem die Entwicklung neuartiger und interaktiver Therapieszenarien mit Echtzeit-Daten aus der Bewegungsanalyse.

Industrielle Anwendungen wie Industrial-IoT, Asset Tracking, Human Machine Interaction, Simulation und Remote Collaboration können durch die vorhandene Expertise zu Augmented und Virtual Reality (AR/VR) Technologien den EndanwenderInnen sinnvoll und zielgerichtet nähergebracht werden. Diese einzigartige Kombination verschiedener Kompetenzen erlaubt die Entwicklung bisher nicht existierender Unterstützungsanwendungen für die Produktion der Zukunft.

Terms of Use

Nach Vereinbarung

Contact

FH-Prof. Dr. Brian Horsak
Senior Researcher Institut für Gesundheitswissenschaften
02742/313228587
brian.horsak@fhstp.ac.at
https://www.fhstp.ac.at/de/campus/labore-und-ausstattung

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings