• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

SES-2000 quattro Sub-Bottom Profiler

  • To Overview
  • »
  • 75 / 320
  • »

University of Vienna

Wien | Website


Short Description

Das "SES-2000 quattro" Sub-Bottom Profiler System des Herstellers Innomar ist ein 4-kanaliges Sedimentsonar zur hochauflösenden 2D und 3D seismischen Untersuchung des Seeuntergrundes. Es ist mit 25 cm Kanalabstand speziell für die dichte Vermessung von Strukturen unter dem Seegrund in sehr flachen Gewässern (0,5-30 m Wassertiefe) geeignet (Quad Beam Mode), kann aber auch im Single-Beam Mode für Untersuchungen mit größerer Wassertiefe (0,5-500 m) eingesetzt werden. Die Eindringtiefe des seismischen Signals liegt im Single Beam Mode bei etwa 50 m, im Quad Beam Mode bei circa 20 m.

Weitere technische Details zum Gerät finden sich unter folgender Adresse: http://www.innomar.com/ses2000quattro.php

Das Sedimentsonar wurde im Rahmen des Projektes „ArchPro Oberösterreichische Pfahlbauten“ angeschafft und wird zusammen mit den Projektpartnern Land Oberösterreich Direktion Kultur und dem Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie in ein Gesamtsystem zur hochauflösenden archäologischen Unterwasserprospektion integriert werden.

Mit dem Sedimentsonar wird der Untergrund oberösterreichischer Seen, insbesondere im Bereich von Pfahlbausiedlungen, detailliert dreidimensional vermessen werden.

Contact Person

Timothy Taylor

Research Services

Derzeit werden keine Research Services für diese Forschungsinfrastruktur angeboten. Bei Interesse an einer Kooperation setzen Sie sich bitte mit Timothy Taylor (timothy.taylor@univie.ac.at) in Verbindung.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Die Kooperationspartner im Projekt "ArchPro Öberösterreischische Pfahlbauten" verfügen über umfangreiche Expertise in Anwendung des seismischen Messgerätes, wie auch in der Datenbearbeitung und Visualisierung und der geophysikalischen wie auch archäologischen Interpretation der generierten Daten.

Terms of Use

Nutzungsbedingungen nach Vereinbarung. Bei Interesse an einer Kooperation setzen Sie sich bitte mit Timothy Taylor (timothy.taylor@univie.ac.at) in Verbindung.

Cooperation Partners

Land Oberösterreich, Direktion Kultur
Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie

Contact

Timothy Taylor
Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie
T: +43-1-4277-40470
timothy.taylor@univie.ac.at
http://urgeschichte.univie.ac.at/timothy-taylor/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings