• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection

Drogensammlung des Departments für Pharmakognosie

  • To Overview
  • »
  • 169 / 319
  • »

University of Vienna

Wien | Website


Short Description

Die umfangreiche Sammlung pflanzlicher sowie seltener tierischer Drogen aus allen Teilen der Welt wurde ab der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Prof. Karl Damian Schroff angelegt. Sie umfaßt derzeit etwa 18 000 Drogen pflanzlichen Ursprungs sowie etwa 230 tierische Drogen. Im Jahr 1854 wurde mit der umfangreichen Drogensammlung von Prof. T. Martius aus Erlangen der Grundstock für die heutige Sammlung gelegt, die durch Ankäufe und Schenkungen stark vergrößert werden konnte. Ein historisch sehr interessanter Teil stammt von der wissenschaftlichen Expedition der kaiserlichen Fregatte Novara (1857-1859), die verschiedene Drogen und Heilmittel aus China und Chile mitbrachte. Eine weitere Ergänzung erfolgte durch die Sammlung des Allgemeinen Österreichischen Apothekervereines mit einer großen Hölzersammlung, verschiedenen Drogen und einem Herbarium. 1965 konnte die Sammlung des Drogisten F. Berger übernommen werden, die etwa 2000 Drogen umfaßt. Eine größere Schenkung außereuropäischer Drogen stammt vom Nobelpreisträger T. Reichstein in Basel, der sein gesamtes Untersuchungsmaterial von 340 Drogen zur weiteren wissenschaftlichen Verwendung überließ. Danach wurde der Bestand durch zahlreiche tibetische und mongolische Arzneidrogen ergänzt.

Contact Person

ao. Univ-Prof. Dr. Liselotte Krenn

Research Services

Due Nutzung ist nach Rücksprache/Kontaktaufnahme mit ao. Univ-Prof. Dr. Liselotte Krenn, Department für Pharmakognosie
(liselotte.krenn@univie.ac.at) möglich

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Die Drogensammlung steht für wissenschaftliche Untersuchungen zur Verfügung, für die authentisches pflanzliches oder tierisches Vergleichsmaterial benötigt wird.

Terms of Use

Die Nutzung ist ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke möglich.

Contact

ao. Univ-Prof. Dr. Liselotte Krenn
Department für Pharmakognosie
+43-1-4277-552 59
liselotte.krenn@univie.ac.at
https://bibliothek.univie.ac.at/sammlungen/drogensammlung.html

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings