• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection

Sammlung des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte, Universität Wien

  • To Overview
  • »
  • 173 / 320
  • »

University of Vienna

Wien | Website


Short Description

Die Sammlung des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte ist eine Universalsammlung numismatischer Objekte von der Antike bis in die Gegenwart. Im Zentrum des Bestandes stehen Münzen, aber auch Papiergeld, Geldersatzmittel, Medaillen und Raitpfennige sind gut vertreten. Dazu treten verwandte Objekte wie vormünzliche Zahlungsmittel, Prägewerkzeuge, Münzgewichte, Warenplomben, zeitgenössische wie moderne Fälschungen von Münzen sowie Abformungen zu wissenschaftlichen Zwecken.
Wichtige Sonderbestände sind die Sammlung Josef Brettauer (1835-1905), eine der weltbesten Sammlungen von Münzen und insbesondere Medaillen zum Thema Medicina in Nummis, sowie (als Dauerleihgabe aus Privatbesitz) ein beträchtlicher Bestand von Entwurfszeichnungen, Modellen, Prägewerkzeugen und Medaillen aus dem Nachlass des österreichischen Medailleurs Edwin Grienauer (1893-1964).
Die Sammlung wird ergänzt durch das Archiv des Instituts, in dem einige Nachlässe von deutschen und österreichischen Numismatikern verwahrt werden. Hier findet sich aber auch eine Sammlung numismatischer Plakate, ein Bestand von Werbeprospekten für Medaillen des 20. und 21. Jahrhunderts sowie eine umfangreiche Zeitungsausschnitt- und Kleinschriftensammlung zum Geldwesen aller Länder der Erde.

Contact Person

ao. Univ.-Prof. Dr. Hubert Emmerig

Research Services

Waage steht zur Verfügung, Fotos können angefertigt werden.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Die Sammlung dient zur Unterstützung der unversitären Lehre, stellt aber auch Forschungsmaterial für die internationale numismatische Forschung zur Verfügung.

Terms of Use

Die Sammlung steht für wissenschaftliche Anliegen sowie für die Lehre zur Verfügung. Auch Leihgaben für Ausstellungen sind möglich.

Cooperation Partners

Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett
MAMUZ Schloss Asparn/Zaya
Bundesdenkmalamt Wien

Reference Publications

Emmerig, Hubert: Sammlung des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte, in: Feigl, Claudia (Hrsg.), Schaukästen der Wissenschaft. Die Sammlungen an der Universität Wien, Wien / Köln / Weimar 2012, S. 135-137.
Emmerig, Hubert: The Collection of the Department of Numismatics and Monetary History, in: Feigl, Claudia (ed.), Academic Showcases. The Collections at the University of Vienna, Wien u. a. 2016, S. 135-137.

Contact

ao. Univ.-Prof. Dr. Hubert Emmerig
Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte
++43 1 4277 40705
hubert.emmerig@univie.ac.at
https://numismatik.univie.ac.at/ueber-uns/einrichtungen/sammlung/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings