• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • Research Institutions
    • Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Labor and Economic Affairs (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

Terrestrischer Laserscanner Riegl VZ-2000

  • To Overview
  • »
  • 110 / 153
  • »

Vienna University of Technology

Wien


Short Description

Terrestrischer Laserscanner Riegl VZ2000, max. Entfernungsmessbereich 2000m, Software für Datenaufzeichnung und -auswertung, GNSS-Empfänger und zweiachsiger Neigungsmesser; Digitale Spiegelreflexkamera Nikon D800

Contact Person

Camillo Ressl

Research Services

Rental of terrestrial Laserscanner Riegl VZ-2000 and support during data aquistion and data processing

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Der Laserscanner vermisst seine Umgebung punktweise. Damit ist es möglich, sehr genaue und detailreiche geometrische 3D-Modelle abzuleiten.

1. Hisn al-Bab, Ägypten; FWF finanziertes Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Öster. Archäologischen Institut; möglichst lückenlose Aufnahme des Objekts (Festung aus dem vermutlich 6. Jh. n. Chr.) als Grundlage für die Bauforschung; Involvierte Mitarbeiter der TU Wien: Marina Döring-Williams, Gudrun Styhler, Thomas Mitterecker, Irmengard Mayer

2. Projekt im Auftrag des Landes Salzburg zur Erhaltung der mittelalterlichen Wehranlagen Salzburg
Ziele: Bestandsaufnahme + Schadensbefund, Erstellung eines Erhaltungskonzeptes; Involvierte Mitarbeiter der TU Wien: Thomas Mitterecker

3. Projekt COMET-K AAHM (Alpine Airborne Hydro Mapping): topographische Vermessung von Gewässerbett und Gewässervorland aus luftgestütztem Laserscanning; der Laserscanner Riegl VZ1000 dient der terrestrischen Kontrollmessung; Involvierte Mitarbeiter der TU Wien: Gottfried Mandlburger, Martin Wieser

4. diverse Lehrveranstaltungen: Laserscanning und Photogrammetrie in der Bauforschung, Vorlesung Photogrammetrie

Terms of Use

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage

Cooperation Partners

TU Wien - E280 - Department für Raumplanung
TU Wien - E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
TU Wien - E120 - Department für Geodäsie und Geoinformation
Universität Wien - Institut für Geographie und Regionalforschung

Contact

Camillo Ressl
TU Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation, Forschungsgruppe Photogrammetrie E120.7
(++43 1) 58801-12234
Camillo.Ressl@geo.tuwien.ac.at
https://www.geo.tuwien.ac.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 FEDERAL MINISTRY of EDUCATION, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings