
Ägyptische Sammlung
Universität Wien
Die Sammlung des Instituts für Ägyptologie der Universität Wien setzt sich aus einer Objektsammlung, einer...
Universität Wien
Die Sammlung des Instituts für Ägyptologie der Universität Wien setzt sich aus einer Objektsammlung, einer...
Universität Wien
Die "Research Support Facility-Mass spectrometry" ist eine neu etablierte Infrastruktur an der Universität Wien, die...
Universität Wien
Quantifizierung von molekularen Interaktionen zwischen Liganden und Protein, Protein-Protein, Protein-Nukleinsäure, Ternäre Komplexe, etc., Ermittlung kinetischer...
Universität Wien
Die "Research Support Facility-Mass spectrometry" ist eine neu etablierte Infrastruktur an der Universität Wien, die...
Universität Wien
Gerät für morphologische und strukturelle, nicht-destruktive Untersuchungen von Gesteinsproben, Fossilien und rezenten Organismen.
Universität Wien
ACOnet ist das österreichische Hochleistungs-Datennetz für gemeinnützige Einrichtungen der Wissenschaft, Forschung, Bildung, Kunst und Kultur....
Universität Wien
Optischer Frequenzkamm im Wellenlängenbereich des mittleren Infrarots zwischen 3 und 5 µm. Das Referenzsignal steht...
Universität Wien
Exposome Austria - nationales Node der ESFRI-EIRENE Forschungsinfrastruktur
DigiOmics4Austria unter Leitung der Chemiker Robert Ahrends und Benedikt Warth wird im Rahmen der BMBWF...
Universität Wien
Exposome Austria - nationales Node der ESFRI-EIRENE Forschungsinfrastruktur
The Thermo Exploris 480 is a state-of-the-art high resolution massspectrometer. The instrument is coupled to...
Universität Wien
Exposome Austria - nationales Node der ESFRI-EIRENE Forschungsinfrastruktur
Das Instrument ermöglicht ultra-sensitive, quantitative non-targeted Analysen von kleinen Molekülen in biologischen bzw. Umweltproben. Dies...