Short Description
Der Filter "0.5 A H-alpha-Filter" ist sehr aufwändig aus mehr als 20 optischen Elementen zusammengesetzt, um Sonnenlicht im Bereich von 6528 nm mit einer Filterbreite von 0.05 nm durchzulassen. Damit kann die Chromosphäre der Sonne beobachtet werden, die sonst von der Photosphäre überstrahlt wird und daher ohne spezielle Filter nicht beobachtet werden kann.
Contact Person
Werner Pötzi
Research Services
Sonnenobservatorium Kanzelhöhe Datenpolitik:
- Synoptische Daten können in maschinenlesbarer Form bereitgestellt werden.
- Spezialisierte Datenprodukte/Formate können auf Anfrage erstellt werden.
Methods & Expertise for Research Infrastructure
Die Sonnenaktivität beeinflusst technische Einrichtungen auf der Erde (z.B. Stromnetze) und in der Erdumlaufbahn (z.B. Satelliten), um diese Aktivität zu beobachten und mögliche Voraussagen zu treffen, muss die Chromosphäre der Sonne beobachtet werden.
Die Chromosphäre kann mithilfe eines sehr engbandigen H-alpha Filters beobachtet werden. Mit diesem Filter werden jene Phänomene in der Chromosphäre sichtbar, die für die sogenannten Ausbrüche verantwortlich sind, wie etwa aktive Regionen (Zentren von Flares und Massenauswürfen) und Filamente (Massenauswürfe). Das Observatorium Kanzelhöhe detektiert derartige Ausbrüche automatisch und sendet ab einer gewissen Stärke auch Alert Emails aus (ESA Weltraumwetter).
Allocation to research infrastructure
GeoSphere Austria (ehem. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG))
National Astronomical Observatory Rozhen (Bulgarien)
Solar Influences Data Analysis Center (Belgien)
Royal Observatory of Belgium (Belgien)
Big Bear Solar Observatory (USA)
Hvar Observatory (Kroatien)
Catania Astrophysical Observatory (Italien)
2021
Pötzi, W., Veronig, A.,{Jarolim, R., Rodriguez Gomez, J.M., Podlachikova, T., Baumgartner, D., Freislich, H., Strutzmann, H.
Solar Physics, Springer
https://link.springer.com/article/10.1007/s11207-021-01903-4
DOI 10.1007/s11207-021-01903-4
Real-time Flare Detection in Ground-Based H-alpha Imaging at Kanzelhöhe Observatory
2015
Pötzi, W., Veronig, A.M., Riegler, G., Amerstorfer, U., Pock, T., Temmer, M., Polanec, W., Baumgartner, D.J.
Solar Physics, Springer
https://link.springer.com/article/10.1007/s11207-014-0640-5
DOI 10.1007/s11207-014-0640-5