• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
  • Cluster

Biodiversität & LTER

  • Statistiken nach Region
  • Cluster
  • Monitoring Förderungen
  • Galerie
  • Zur Übersicht
  • »
  • 2 / 3
  • »
  • Cluster
    • High Performance Computing - EuroCC Austria
    • Biodiversität & LTER
    • EOSC Austria

Website

Der Cluster „Biodiversität & LTER" visualisiert das bestehende Know-how und die Kooperationschancen öffentlich sichtbarer Forschungsinfrastrukturen in Österreich. Die dargestellten Forschungsinfrastrukturen bieten Expertise zu ökologischen und sozio-ökologischen Langzeituntersuchungen (LTER = Long-Term Ecological Research) und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung biologischer Vielfalt in Österreich und in Europa.


Kontakt

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Abteilung V/3 – Grundlagenforschung (MINT) und Forschungsinfrastrukturen
Referat V/3e (Umwelt- und Erdsystemwissenschaften inkl. Klimaforschung)


Dr. Karolina Begusch-Pfefferkorn
Teinfaltstraße 8/1/130, 1010 Wien
karolina.begusch-pfefferkorn@bmbwf.gv.at

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail

159 Forschungs­infrastrukturen / Open for Collaboration / Biodiversität & LTER


Karte wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Karte.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

  • Elektro­nische Datenbank / Sammlung
    50
  • Großgerät
    44
  • Räumliche Forschungs­in­fra­struktur
    38
  • Core Facility (CF)
    17
  • Sonstige Forschungs­in­fra­struktur
    10
Mapping PNG
Diagramm
Forschungs-
infra­strukturen zoom

Forschungsfelder / Öfos-Kategorien / Biodiversität & LTER


Top Kategorien / 3-steller

Diagramm wird geladen...

Ihre Datenschutz-Einstellungen verhindern die Anzeige der Diagramme.

Datenschutz-Einstellungen bearbeiten

Hauptgruppen / 1-steller

  • Natur­wis­sen­schaften
    91,686%
  • Geistes­wis­sen­schaften
    2,981%
  • Agrar­wis­sen­schaften, Veteri­när­m­e­dizin
    2,296%
  • Human­me­dizin, Gesund­heits­wis­sen­schaften
    1,981%
  • Technische Wissen­schaften
    0,811%
  • Sozial­wis­sen­schaften
    0,157%
  • Bildende/Gestal­tende Kunst
    0,088%

18 Forschungs­einrichtungen / Biodiversität & LTER

  • «
  • 1
  • 2
  • »
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems)
Universität Graz
Universität Innsbruck
Universität Salzburg
Universität Wien
Veterinärmedizinische Universität Wien

Liste der Forschungs­infrastrukturen / Biodiversität & LTER


Filterung

Suche zurücksetzen
Eintrag 13-24 von 159
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
  • Bezeichnung
  • Forschungseinrichtung
  • Veröffentlichungs-/Änderungsdatum
  • Art der Forschungs­infrastruktur
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

1. Zoologie Fisch­sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Fischsammlung des NHM Wien zählt aufgrund ihres historischen Wertes zu den wichtigsten Vergleichssammlungen in...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

1. Zoologie Archäo­lo­gisch-Zoolo­gische Sammlung

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Die Archäologische-Zoologische Sammlung (AZS) ist eine fächerübergreifende Einrichtung zwischen Zoologie, Haustierkunde und Ur- und Frühgeschichte....

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“

Sonnblick Obser­va­torium

GeoSphere Austria

Das Sonnblick Observatorium (SBO) ist eine Hochgebirgsforschungsstation auf 3.106m Seehöhe am Alpenhauptkamm, 90 Autominuten südlich...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“

Herbarium der Univer­sität Graz

Universität Graz

Das Grazer Universitätsherbarium (Akronym nach Index Herbariorum: GZU) beherbergt an 2 Standorten insgesamt ca. 1,2...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Thermi­scher Eiskern­bohrer 3"

Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Der 3“ Eiskernbohrer ist ein transportabler Kernbohrer der Bohrungen im kalten und temperierten Eis ermöglicht....

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

Archi­vierung und Kulti­vierung von Organismen

Universität Salzburg

Die Core Facility dient der kontrollierten Kultur von Biomodellen und Organismen für die biomedizinische und...

Sonstige Forschungsinfrastruktur Cluster „Biodiversität & LTER“

Sammlungen der Geolo­gi­schen Bundes­an­stalt

GeoSphere Austria

Die Sammlungen enthalten Belegmaterial und Proben von Gesteinen, Fossilien und Mineralien zu Studienzwecken für GBA...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Mikro-Compu­ter­to­mo­graph Yxlon FF35 CT

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Kernstück des NHM 3D-Labor, einem Teil der Zentralen Forschungslaboratorien des NHM, ist ein modernes Hochleistungs-Mikro-CT...

Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

Herbarium der Univer­sität Salzburg (SZU)

Universität Salzburg

Das Herbarium SZU ist eine international anerkannte kuratierte naturhistorische Sammlung und beherbergt ca. 130.000 Belege...

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

Genomik

Universität Salzburg

Die CF Genomik umfasst eine Kombination von Geräten für die Durchführung genomweiter Expressions-, Genom- und...

Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“

Thermo­chro­no­metrie

Universität Salzburg

Die Core Facility ermöglicht die Bestimmung von temperaturgebundenen Altern aus Sedimentgesteinen, magmatischen Gesteinen oder metamorphen...

Großgerät Cluster „Biodiversität & LTER“

Massen­spek­tro­meter Alpha­chron

Universität Salzburg

Das Gerät "Alphachron" besteht im Wesentlichen aus einem Infrarot-Laser (Wellenlänge 914 nm), einer Probenkammer, einem...

Eintrag 13-24 von 159
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen