• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF) Cluster „Biodiversität & LTER“

3. Zoologische Abteilung, Naturhistorisches Museum

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1040 / 2161
  • »

Naturhistorisches Museum Wien

Wien | Website


Kurzbeschreibung

Die 3. Zoologische Abteilung umfasst die Sammlungen der Wirbellosen Tiere mit Ausnahme der Insekten i.w.S. (Hexapoda).
Sie gliedert sich in fünf Sammlungen: Arachnoidea (Spinnentiere), Crustacea (Krebstiere), Evertebrata Varia (diverse Wirbellose), Mollusca (Mollusken) und Myriapoda (Tausendfüsser). Jede Sammlung hat eine umfassende Fachbibliothek, sowie entsprechende Mikroskope und Apparaturen.

Im Detail sind folgende Geräte besonders hervorzuheben:
- Stereomikroskop Nikon SMZ25 + Kamera DS-Ri2
- Durchlichtmikroskop Nikon Eclipse Ni + Kamera DS-Ri2

Ansprechperson

Mag. Christoph Hörweg

Research Services

Taxonomische Bestimmung auf Anfrage möglich
Gewebeproben für DNA Analysen in Projekten mit Kooperationspartnern verfügbar
Erstellung von Digitalisaten (Fotos oder Literaturscans) für Kooperationspartner möglich
Hilfestellung bei Anfragen zu historischem Material oder Fachliteratur
Umfangreiche Fachbibliotheken nach Anmeldung vor Ort nutzbar

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Mitarbeiter*innen der 3. Zoologischen Abteilung verfügen über umfangreiche Expertise zur Beschreibung (Taxonomie), Benennung (Nomenklatur), Verbreitungsanalyse (Biogeographie) und Ökologie (Standortansprüche, Reproduktion etc.) der in der Abteilung vertretenen Tiergruppen. Mit molekulargenetischen Methoden werden Fragen zur Abstammung (Phylogenie) und Populationsgenetik (genetische Vielfalt und Zusammensetzung eines Bestandes) beantwortet. Basis hierfür bilden die umfangreichen Sammlungen und eigene Aufsammlungen im Gelände. Methoden zur Gewinnung molekulargenetischer Daten (z.B. DNA-Sequenzen) werden angewandt und weiterentwickelt und die gewonnenen Daten nach dem aktuellsten Stand der Forschung analysiert und interpretiert. Darüber hinaus werden diese Methoden zur Herkunftsüberprüfung und Bestimmung von unbekanntem Probenmaterial verwendet.

Equipment der Core Facility

  • 3. Zoologie Sammlung Arachnoidea
  • 3. Zoologie Sammlung Crustacea
  • 3. Zoologie Sammlung Evertebrata Varia
  • 3. Zoologie Sammlung Mollusca
  • 3. Zoologie Sammlung Myriapoda

Nutzungsbedingungen

Zugang für Wissenschaftler und Interessierte nach vorheriger Anmeldung während der Geschäftszeiten (Mo-Fr, 9-16 Uhr)

Kontakt

Mag. Christoph Hörweg
3. Zoologie
+43 1 52177-515
christoph.hoerweg@nhm-wien.ac.at
https://www.nhm-wien.ac.at/christoph_hoerweg

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2022 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum