• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • Forschungs­einrichtungen
    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF)

Core Facility "NanoLab Innsbruck"

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1033 / 2217
  • »

Universität Innsbruck

Innsbruck | Website


Kurzbeschreibung

Das NanoLab der Universität Innsbruck (NanoLab Innsbruck) wurde 2008 installiert und seither kontinuierlich ausgebaut. Es umfasst neben der Mikroskopie, Analytik und mechanischen Werkstoffprüfung auch Sonderbereiche wie die Dünnschichttechnologie und den Brandschutz. Es ist Teil der Forschungsinitiative "Advanced Materials" der Universität Innsbruck und befindet sich am "Campus Technik", Innsbruck. Es verfügt über folgende Gerätschaften:

- FT-IR Mikroskop LUMOS (Bruker)
- FT-IR Spektroskopie Alpha (Bruker)
- Röntgendiffraktometer Empyrean (PANalytical)
- FE-REM Schottky Feld Emissions Rasterelektronenmikroskop JSM-7610F (Jeol)
- FIB-REM System Quanta 3D (FEI)
- SPS Analysewaage (pmt analytical)
- Infinite Focus Variationsmikroskop G4 (Alicona Imaging)
- Mikroskop Axio Imager A2m (Zeiss)
- Nanoindentationsgerät (L.O.T.-Oriel Laser Optik)
- Thermoanalytik: Rheometer Haake Mars III, DSC 214 Polyma, STA449F5, LFA447, TMA402F1 (Netzsch)
- Universal-Prüfmaschinen: statische/dynamische Prüfung 10 kN, 50 kN, 200 kN, 300 kN (Shimadzu)
- Beschichtungsanlage/Vakuum-Pumpsystem (Edwards)
- Mass Loss Cone Kalorimeter (LAT), Brandofen
- Röntgenmikroskop Xradia 520 Versa (Zeiss)
- Röntgenfluoreszenzspektrometer ZSX Primus III+ (Rigaku)
- Ion Beam Cross Section Etching System (Jeol)
- Modular Compact Rheometer MCR702 mit DMA Belastungseinheit und Konvektionstemperiereinrichtung
für Messungen im Temperaturbereich von -160 bis 600 Grad Celsius (Anton Paar)

Ansprechperson

Univ.-Prof. DI Dr.techn. Roman Lackner

Research Services

Nach Rücksprache mit der zuständigen Kontaktperson

Die Forschungsinfrastruktur ist "Open for Collaboration". Kommerzielle Kooperationen sind nicht möglich.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Mikroskopie, Analytik und mechanischen Werkstoffprüfung, Dünnschichttechnologie

Equipment der Core Facility

  • FIB-REM System - NanoLab Innsbruck
  • Nanoindentationsgerät - NanoLab Innsbruck
  • Röntgendiffraktometer - NanoLab Innsbruck
  • Beschichtungsanlage/Vakuum-Pumpsystem - NanoLab Innsbruck
  • Universal-Prüfmaschinen - NanoLab Innsbruck
  • Thermoanalytik - NanoLab Innsbruck
  • Rasterelektronenmikroskop - NanoLab Innsbruck
  • ZEISS Röntgenmikroskop Xradia 520 Versa
  • Thermo Haake Mars III
  • Netzsch LFA 447 NanoFlash - Analysegerät
  • Netzsch TMA 402 F1 - Analysegerät Hyperion
  • Netzsch STA 449 F5 Jupiter
  • Netzsch Polyma 214
  • Anton Paar Modular Compact Rheometer MCR502

Nutzungsbedingungen

Nach Vereinbarung mit der zuständigen Kontaktperson

Nutzungsbedingungen werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation definiert. Keine kommerzielle Nutzung möglich. Bei Interesse an einer Kooperation oder Zusammenarbeit bitten wir Sie um Kontaktaufnahme.

Kooperationspartner

Technische Universität Wien
Technische Universität Graz
Montanuniversität Leoben
Medizinische Universität Innsbruck
Freie Universität Bozen
Universität Trient

Kontakt

Univ.-Prof. DI Dr.techn. Roman Lackner
Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften, AB Materialtechnologie
+43 512 507 63500
Roman.Lackner@uibk.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • E-Mail
© 2023 BUNDESMINISTERIUM für BILDUNG, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen