ABOL-Initiative
ABOL (Austrian Barcode of Life) Koordination
ABOL ist eine überinstitutionelle Initiative zur Erfassung der genetischen Vielfalt aller Tier-, Pflanzen- und Pilz-Arten...
ABOL (Austrian Barcode of Life) Koordination
ABOL ist eine überinstitutionelle Initiative zur Erfassung der genetischen Vielfalt aller Tier-, Pflanzen- und Pilz-Arten...
Akademie der bildenden Künste Wien
Die Apollo-Kamera der Firma Opus Instruments (Atik Cameras Limited) ist eine Infrarotkamera am aktuellsten Stand...
Akademie der bildenden Künste Wien
Für die fotografische Dokumentation kommt ein Phaseone IQ4 Full-Frame Mittelformatrückteil mit einer Auflösung von 150...
Akademie der bildenden Künste Wien
Das konfokale, dispersive inVia Raman-Mikroskop von Renishaw ist ein lichtstarkes high-end Raman-System, welches wir speziell...
Akademie der bildenden Künste Wien
Das FT-Raman Mikroskop von Bruker Optics mit 1064 nm Laseranregung (Nd:YAG) und visueller Probenbetrachtung ist...
Akademie der bildenden Künste Wien
Der Shimadzu Single Quadrupol GCMS-QP2020 NX Gaschromatograph / Massenspektrometer (GCMS) kombiniert mit dem Shimadzu AOC-6000...
Akademie der bildenden Künste Wien
Der IRIS-Scanner ist ein innovatives, portables Gerät zum großflächigen und simultanen Scannen von Kunstobjekten mithilfe...
Akademie der bildenden Künste Wien
Das FTIR-Mikroskop LUMOS II ermöglicht eine molekülspezifische Analyse von Proben organischer und anorganischer Natur. Durch...
Akademie der bildenden Künste Wien
Das Virsa™ Raman-Gerät ist ein portables, dispersives und autofokussierendes Raman-System mit faseroptisch gekoppelten Ramansonden (532...
Akademie der bildenden Künste Wien
Rasterelektronenmikroskop Zeiss EVO 15 mit UltimMax 40 EDS Detektor von Oxford Instruments mit AZtecLive Standard...
Akademie der bildenden Künste Wien
Die spezifischen Forschungsgeräte und Anlagen, die der materialwissenschaftlichen Forschung an Kunstwerken zur Verfügung stehen, werden...
Belvedere Research Center, Wien
Belvedere Research Online ist ein Recherchetool für die österreichische Kunstgeschichte, mit dem die Sammlungen des...
Belvedere Research Center, Wien
In der Digitalen Bibliothek des Belvedere präsentiert das im Jahr 1903 gegründete Museum seine bedeutenden...
Biologiezentrum des OÖ Landesmuseums
ZOBODAT (Zoologisch-Botanische Datenbank, ehemals ZOODAT) ist eine digital organisierte biogeographische Datenbank, einschließlich Analyse-, Dokumentations- und...
Fraunhofer Austria Research GmbH
Multi-Touch-Table sind geeignet für die Aufbereitung und Vermittlung von Informationen für eine repräsentative Außendarstellung +...
Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank
Das Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) dokumentiert die Entwicklung des Geldwesens von den Anfängen bis...
GeoSphere Austria
Die Infrastruktur am Conrad Observatory umfasst zwei unterirdische Einrichtungen, mit konstanter Temperatur, sowie mehrere oberirdische...
Haus der Natur – Museum für Natur und Technik
Die Bibliothek des Museums Haus der Natur umfasst rund 70.000 Monographien, Zeitschriften und Schriftenreihen. Darunter...
Haus der Natur – Museum für Natur und Technik
Das Haus der Natur führt in Zusammenarbeit mit der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg und dem...
Haus der Natur – Museum für Natur und Technik
Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums Haus der Natur reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie...