Kurzbeschreibung
Das Institut für Chemie der Polymere (ICP), das im Jahr 2007 gegründet wurde und seit dieser Zeit von Univ.-Prof. Dr. Oliver Brüggemann geleitet wird, richtet seine Forschung hauptsächlich auf das Design, die Synthese und die Charakterisierung von funktionalen Polymeren. Solche Polymere werden zum Zweck der Anwendung in den Bereichen Wirkstofffreisetzung, Gewebezüchtung oder Hautpflege entwickelt, als auch für die Bereiche Chromatographie, Extraktion und Katalyse. Außerdem arbeitet das Institut an industriell relevanten Themen, wie z.B. dem Abbau von Polymeren während der Verarbeitung oder der Immobilisierung von Stabilisatoren in Polymeren. Zudem spielen Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen am ICP eine Rolle.
Prof. Brüggemann ist Chemiker mit einem Hintergrund in Chemieingenieurwesen und Polymerchemie. Er arbeitete in der Polymerforschung der BASF in Ludwigshafen, Deutschland, und war zuvor Forscher an der Universität Hannover, Deutschland, am Institute of Food Research in Reading, Großbritannien, an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne, Schweiz, an der Universität Lund, Schweden, und an der Technischen Universität in Berlin, Deutschland.
Assoz. Univ.-Prof. Dr. Ian Teasdale ist ein Polymerchemiker, der am ICP hauptsächlich an Polyphosphazenen arbeitet, seit er 2008 dem Institut beigetreten ist. Zuvor hat er einen Master-Abschluss in Chemie an der Universität Sheffield, UK, und einen Doktortitel in Chemie an der Universität Manchester, UK, erworben. Außerdem hat er ein Jahr lang an der Universität Heidelberg (Deutschland) im Bereich der organischen Chemie gearbeitet.
Forschungsthemen im Überblick:
(1) Funktionale Polymere: Design, Synthese, Charakterisierung und Anwendung für die kontrollierte Wirkstofffreisetzung sowie in der chemischen Analyse, Katalyse und Extraktion;
(2) Industrielle Aspekte von Polymeren: Polymerabbau während der Verarbeitung, Immobilisierung von Antioxidantien als Stabilisatoren für Polyolefine; Formaldehyd-freie Klebstoffe; Neuartige Polyimide für Anwendungen in Trennoperationen und Sensoren;
(3) Bionik, bio-mimetische, bio-basierende und bio-kompatible Materialien und Hybride und deren Anwendung in der Gewebezüchtung, in der Wirkstofffreisetzung, für theranostische Zwecke und zur Datenspeicherung.
Ansprechperson
Univ.-Prof. Dr. Oliver Brüggemann
Research Services
Bitte informieren Sie sich bei den einzelnen Großgeräten, die dieser Core Facility angehören.
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Design & Synthese von Polymeren, Polymer-analoge Reaktionen.
Charakterisierung von Polymeren auf Basis der genannten Infrastruktur.
Equipment
- TGA Q5000 IR - Thermogravimetrische Analyse
- DSC Q2000 - Dynamisches Differenzkalorimeter
- TMA Q400 Thermomechanischer Analysator
- DMA Q800 - Dynamischer Mechanischer Analysator
- Viscotek TDA max with Tetra Detector Array (TDA) (UV/LS/RI/Vis)
- Dionex UltiMate 3000 Nano LC System
- HPLC Dionex UVD 170S
- Agilent RRLC - Rapid Resolution Liquid Chromatography
- Micromeritics TriStar 3000
- Spectrum 100 Serie FTIR Spektrometer
- UV / VIS Spektrometer
- Zeiss Mikroskop
- SpectraMax® M2e Mikroplattenleser
- Zetasizer Nano ZSP 2