
Mikroskop Confocal Zeiss LSM700
Universität Wien
Inverses Konfokalmikroskop
Universität Wien
Inverses Konfokalmikroskop
Universität Wien
Hochauflösendes, hochsensitives Massenspektrometer zur Element- und Isotopenanalyse (bis zu 7 Massen gleichzeitig, bildgebendes Verfahren) von...
Universität Wien
Der Cell Discoverer 7 stellt ein vollautomatisiertes Mikroskopsystem im "all-in-a-box" Format dar. Vollständige Umweltkontrolle ermöglicht...
Universität Wien
Das M3-MRI Imagingsystem ist ein 1 Tesla Magnetresonanztomograph für die Analyse von Mäusen und anderen...
Universität Wien
Konfokales Fluoreszenzmikroskop LSM710 mit ELYRA PS.1 zur Hochauflösung mittels SIM, PALM und D-STORM; Hauptanwendung: Aufklärung...
Universität Wien
Anionen-Laser zur Messung von verschränkten Photonen: Frequenzverdoppeltes Diodenlasersystem inklusive nötiger Elektronik zur Adressierung des Helium-Übergangs...
Universität Wien
Hochauflösendes Rasterelektronenmikroskop mit integrierter Ionensäule; ausgestattet mit SE, BSE, STEM Detektoren sowie mit energiedispersiver Elementanalytik...
Universität Wien
Die UPLC-Orbitrap Anlage wird zur Bestimmung von mikrobiellen und pflanzlichen Metaboliten (insbesondere von polaren und...
Universität Wien
NMR-Spektrometer zur Identifizierung und Strukturaufklärung von Arzneistoffen (Konstitution, Konfiguration und Konformation). Anwendungsgebiete in der pharmazeutischen...
Universität Wien
NMR-Spektrometer zur Identifizierung und Strukturaufklärung von Arzneistoffen (Konstitution, Konfiguration und Konformation). Anwendungsgebiete in der pharmazeutischen...
Universität Wien
Die Infrarotspektroskopie dient zur Strukturaufklärung von organischen Verbindungen. Durch Anregung von Molekülschwingungen können über charakteristische...
Universität Wien
Das Illumina® MiSeq System wird in der Joint Microbiome Facility (JMF) der Universität Wien/Medizinischen Universität...
Universität Wien
Es handelt sich um ein inverses Weitfeld-Fluoreszenzmikroskop-System ausgerichtet mit Umweltkontrolle für Langzeit-live imaging Versuchsreihen. Speziell...
Universität Wien
Micro Computed Tomography; 3D representation of organs and tissues at high resolution (µm)
Universität Wien
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Isotopenverhältnismassenspektrometer (IRMS) mit einem Probenaufgabesystem für Gase...
Universität Wien
MALDI-TOF für Schnell-Analysen von Peptiden, Proteinen und anderen (Bio-)Polymeren sowie MALDI Imaging
Universität Wien
Bei dem Gerät handelt es sich um eine Kapillar-Ionenchromatographie-Anlage, die für quantitative Bestimmungen polarer ionischer...
Universität Wien
Rasterelektronenmikroskop
Universität Wien
(1) Isotopenverhältnismassenspektrometer (IRMS) mit LC-Isolink. Anwendung: substanzspezifische Analyse von Isotopenverhältnissen (13C in Kohlenhydraten, organischen Säuren...
Universität Wien
Instrument for quantitative charaterization of interactions between proteins and ligands on the basis of measurement...
Universität Wien
Gerät zur Messung von Porositäten und Permeabilitäten von Gesteinsproben mit Trägergas (Stickstoff 0,001 bis 40.000mD)
Universität Wien
Dieses Kryostatsystem zeichnet sich aus, durch: 1) eine Temperaturregelung zwischen 3.2 K– 350 K mit...
Universität Wien
Single Cell Controller for single cell RNAseq
Universität Wien
Gerät zur Erhebung struktureller und funktioneller Magnetresonanzdaten. Wird primär zur Forschung im Bereich neuronale Bildgebung...
Universität Wien
Der MACSQuant Analyzer 10 erlaubt die multiparametrische, durchflußzytometrische Probenanalyse von Zellen, Vesikeln, Mikropartikeln etc.
Universität Wien
Mit der LMD können Mikroorganismen aus Umweltproben ausgeschnitten und vereinzelt werden. Zudem können Bereiche auf...
Universität Wien
High-Performance Compute Cluster zur Analyse umfangreicher biologischer Datenmengen
Universität Wien
Der IVIS Spectrum CT Imager ermöglicht die dreidimensionale Signaldetektion von Biolumineszenz, Fluoreszenz und Röntgenabsorption (µCT,...
Universität Wien
ICP-MS zur Elementanalytik mit Kollisions/Reaktionszelle und zusätzlichem Quadrupol. Kopplungsmöglichkeit mit LC, CE und LA.
Universität Wien
Die Eddy-Kovarianz-Methode ist eine direkte mikrometeorologische Messmethode, um turbulenten Gasaustausch zu quantifizieren, bei der die...
Universität Wien
Die Eddy-Kovarianz-Methode ist eine direkte mikrometeorologische Messmethode, um turbulenten Gasaustausch zu quantifizieren, bei der die...
Universität Wien
Gerät zur analytischen Separation von Partikeln (Nanopartikeln) und Makromolekülen im Größenbereich von 1 bis 1000...
Universität Wien
Einkristalldiffraktometer inkl. Erweiterung (neue Röntgenquelle, LT-Einheit). Untersuchung der Atomanordnung von organischen und anorganischen Phasen an...
Universität Wien
Einkristalldiffraktometer zur Messung von Röntgenstreuintensitäten unter Normal- und Tieftemperaturbedingungen
Universität Wien
Das Gerät misst die 13C-Konzentration in CO2 und CH4 eines in die Messzelle eingebrachten Gases...
Universität Wien
Spektroskopische Punktanalysen (Raman und Photolumineszenz) zur zerstörungsfreien Analyse im Mikrometerbereich. Identifizierung von Mineralen und anderen...
Universität Wien
Spektroskopische Punktanalysen (Ramanspektroskopie und laser-induzierte Photolumineszenz-Spektroskopie) zur zerstörungsfreien Analyse bis zu einem Mikrometer Auflösung.
Universität Wien
Das Deltavision Ultra Mikroskopsystem entspricht einem inversen Fluoreszenz-Weitfeldmikroskop, zusätzlich ausgestattet mit voller Umweltkontrolle (T, CO2)...
Universität Wien
Dieses parallele Bioreaktorsystem mit vier Reaktoren kann für die Kultivierung von Mikroorganismen unter kontrollierten Bedingungen...
Universität Wien
Das System besteht aus mehreren Komponenten für die Erzeugung des Magnetfelds, der Kühlung, der Steuerung...
Universität Wien
Automated Crystal Imaging system
Universität Wien
Pipettierroboter/ Nanolitre liquid handling crystallisation robot
Universität Wien
Hochauflösungs-Massenspektrometer vom Typ ESI-OrbiTrap für Mehrstufen MS unter Einbeziehung von CID-Fragmentierung; Kopplung mit nano-UHPLC und...
Universität Wien
Speziell angefertigtes Gerät zur Manipulation und Untersuchung dünner Membrane (2D Materialien) in einem UHV System.
Universität Wien
Die Beschleunigeranlage VERA (Vienna Environmental Research Accelerator) existiert seit 1996 und wurde im Laufe der...
Universität Wien
Atomar auflösendes aberrations-korrigiertes Raster-Transmissionselektronenmikroskop
Universität Wien
Spektrometer zur Größenbestimmung von Aerosolnanoteilchen
Universität Wien
Es handelt sich um inverses Konfokalmikroskop mit spinning disc Option zum schnellen Aufnehmen von Bildserien...
Universität Wien
Es handelt sich um ein inverses Konfokalmikroskop mit spinning disc Darstellung zum schnellen Aufnehmen von...
Universität Wien
Flugzeit-Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma als Ionenquelle zur Elementanalytik. Massenbereich 7 - 280 amu, Massenauflösung...