
Paläontologische Sammlung am Haus der Natur
Haus der Natur – Museum für Natur und Technik
Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums Haus der Natur reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie...
Haus der Natur – Museum für Natur und Technik
Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums Haus der Natur reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie...
Haus der Natur – Museum für Natur und Technik
Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums Haus der Natur reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie...
Haus der Natur – Museum für Natur und Technik
Die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums Haus der Natur reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie...
Haus der Natur – Museum für Natur und Technik
Die speläologische Sammlung des Museums Haus der Natur dokumentiert über 100 Jahre Höhlenforschung im Land...
Haus der Natur – Museum für Natur und Technik
Das Haus der Natur führt in Zusammenarbeit mit der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg und dem...
Universität Wien
Zahlreiche Fotografien, Dokumente und Artefakte sind Bestandteil der Sammlung des Instituts für Europäische Ethnologie. Diese...
Universität Wien
The Vienna Center for Quantum Science and Technology (VCQ) is a joint initiative of the...
Naturhistorisches Museum Wien
Seinen vielfältigen Aufgaben entsprechend ist das Archiv für Wissenschaftsgeschichte in fünf Sammlungen gegliedert. Die erste...
Gesundheit Österreich GmbH
Seit 1. Juli 2018 ist für Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe sowie der gehobenen medizinisch-technischen...
Gesundheit Österreich GmbH
Das Österreichische Gesundheitsinformationssystem (ÖGIS), maßgebliches Instrument der Gesundheitsberichterstattung und der Gesundheitsplanung, ist als geografisches Informationssystem...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
mosquito® LCP ist ein Pipettierroboter mit dem Proteinkristallographie-Screening schnell und kosteneffektiv durchgeführt werden kann. Er...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Die Core Facility Biomolecular & Cellular Analysis (BmCA) bietet die neuesten Geräte und Methoden zur...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Der Rock Imager 1000® ist ein vollautomatisches Imaging System, das speziell zum Monitoring und Screening...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das SteREO Discovery.V12 liefert reproduzierbare Ergebnisse über den gesamten motorisierten 12:1-Zoombereich. Die motorisierten Bestandteile des...
Gesundheit Österreich GmbH
Für die Erforschung von SARS-CoV-2 und COVID-19 wird wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen die Nutzung von Daten aus...
Universität Salzburg
Schwerpunktmäßig kommen in dieser Core Facility verschiedene licht- und elektronenmikroskopischer Methoden zur Anwendung, u.a. Durchlicht-,...
RECENDT - Research Center for Non-Destructive Testing GmbH
Verfügbare Ausstattung: (*) Photoakustischer Tomograph / Projektograph zur Erzeugung von Querschnittsbildern (*) Photoakustische Mikroskopie (*)...
RECENDT - Research Center for Non-Destructive Testing GmbH
Verfügbare Ausstattung: (*) standardisierte OCT-Systeme von RECENDT (800 nm) (*) diverse Lichtquellen (Superkontinuum Quellen, Femtosekundenlaser,...
RECENDT - Research Center for Non-Destructive Testing GmbH
Verfügbare Ausstattung: (*) Bruker Vertex 70 Laborspektrometer (*) diverse Lichtquellen für NIR und MIR Spektroskopie...
RECENDT - Research Center for Non-Destructive Testing GmbH
Verfügbare Ausstattung: (*) unterschiedliche THz-Quellen und Detektoren (*) Femtosekunden (fs) - Laser und Antennen zur...
RECENDT - Research Center for Non-Destructive Testing GmbH
Vollautomatisiertes eigenständiges FT-IR-Mikroskop Features: (*) Eigenständiges FT-IR-Mikroskop mit Voll-Automatisierung (*) Höchster Komfort in der Bedienung...
RECENDT - Research Center for Non-Destructive Testing GmbH
LUS ist eine hochauflösende Ultraschallprüftechnik, bei der mittels kurzer Laserpulse vollkommen berührungslos Ultraschall-Wellen im Material...
Gesundheit Österreich GmbH
Das Regionale Gesundheitsinformationssystem (REGIS) ist ein kostenloses Angebot der Gesundheit Österreich GmbH. REGIS ist Teil...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Die Core Facility „Photoemissions-Elektronenmikroskopie an Nanomaterialien“ (ID 4098) besteht aus 2 Großgeräten: 1. Mikroskop; NanoESca...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Das Großgerät NanoESCA dient der Messung der energie- und ortsaufgelösten Emission von Elektronen nach Bestrahlung...
Gesundheit Österreich GmbH
Seit 2010 betreibt die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) gemeinsam mit der ungarischen Sozialversicherung die European...
Montanuniversität Leoben
240-kanälige seismische Messapparatur mit flexiblen Messabständen bis zu max. 10 m, oder 25 m bei...
Montanuniversität Leoben
82 autonome 3C-MEMS-Seismometer (Unite, Sercel)
Complexity Science Hub Vienna
Der Complexity Science Hub Vienna (CSH) wurde gegründet, um die Wissenschaft komplexer Systeme in Wien...
Universität Salzburg
Das Raman-Mikroskop DXR2 der Firma Thermo Scientific erlaubt die schwingungsspektroskopische Charakterisierung von Proben anorganischer bzw....
Universität Salzburg
Die Stedycon-Einheit wurde auf einem Zeiss Axiovert OBSERVER Z1-Mikroskop installiert, das die Bildgebung von lebenden...
Universität Salzburg
Die Serverinfrastruktur umfasst ein Netzwerk von 15 leistungsfähigen Serversystemen der Firma Supermicro mit Mehrkernprozessoren auf...
Gesundheit Österreich GmbH
Grundlage für Forschung und politische Entscheidungen ist ein klares Verständnis der verwendeten Konzepte und Begriffe....
Gesundheit Österreich GmbH
Der Service für Pharma-Preisinformation (PPI) bietet Interessenten auf Anfrage rasche, zuverlässige und unabhängige Informationen über...
Gesundheit Österreich GmbH
Der Rehabilitationsbereich ist ein wichtiges Element im Rahmen einer integrierten Gesundheitsversorgung. Informationen in diesem Bereich...
Gesundheit Österreich GmbH
Gesundheitsfolgenabschätzung ist ein systematischer Prozess zur Analyse und Bewertung geplanter politischer Vorhaben hinsichtlich der möglichen...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Are you interested in exploring the „small world”? You can visit now the bioimaging core...
Akademie der bildenden Künste Wien
Das Zentrum für Bild- und Materialanalyse von Kunst- und Kulturgut (CIMA - Centre of Image...
Akademie der bildenden Künste Wien
An unserem Institut ist eine Sammlung von historischen (19. Jh.) und modernen (20. Jh.) Pigmenten,...
Akademie der bildenden Künste Wien
Die Frage nach dem Wesen von Farbe und der Wirkung von Materialien auf den Betrachter...
Akademie der bildenden Künste Wien
Zur Dokumentation und Bestimmung der materiellen Zusammensetzung eines Kunstwerkes werden in erster Linie sogenannte zerstörungsfreie...
Akademie der bildenden Künste Wien
Zur Bestimmung der materiellen Zusammensetzung eines Kunstwerkes werden in erster Linie sogenannte zerstörungsfreie Methoden eingesetzt,...
Medizinische Universität Wien
Der Pannoramic Flash 250 des Herstellers 3DHistech ist ein Hochpräzisionsgerät, das die Erstellung von sogenannten...
Universität Salzburg
Die Server-Infrastruktur umfasst 15 Hochleistungsrechner mit Multikernprozessoren (bis 3 GHz): 8 x HP ProLiant 1...
Universität Salzburg
Das Gerät besteht aus: Ionenquelle für die Matrix-unterstützte Laser Desorption/Ionisation (MALDI), inkl. gepulster Ionenextraktion und...
Universität für angewandte Kunst Wien
Definiertes Ziel des Projekts d_lia – Digital Library at the University of Applied Arts Vienna...
Universität Salzburg
Kernspinresonanzspektrometer für Anwendungen der chemischen Strukturaufklärung von kleinen Molekülen bis hin zu modernen biologischen Anwendungen...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das Wetterradar ist ein hochauflösendes zweifach polarisiertes Radar mit 9,4 GHz. Es kann 3-dimensional Scannen...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Serie 7200B GC-QTOFMS. Agilent Technologies. Das System ist mit einem Roboter-Probenvorbereitungsgerät von Gerstel ausgestattet, das...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Das Gerät ist ein hochauflösendes Flugzeitmassenspektrometer, das für Tandemmassenspektrometrie geeignet ist. Für die Ionisierung sind...