Silicon Austria Labs GmbH (SAL)
Graz | Website
Short Description
Silicon Austria Labs (SAL) ist ein europäisches Spitzenforschungszentrum für elektronikbasierte Systeme. Im Netzwerk von Wissenschaft und Wirtschaft betreiben wir Forschung auf höchstem globalem Forschungsniveau und schaffen so die Basis für neuartige Produkte und Prozesse.
Silicon Austria Labs forscht an 3 Standorten: Graz (Hauptsitz), Villach und Linz. Mit den Research Divisions Sensor Systems, RF Systems, Power Electronics und System Integration bietet SAL „Key Enabling Technologies“ für elektronikbasierten Systeme und legt die Basis für intelligente Produkte und Prozesse, die das Fundament für Themen wie Industrie 4.0, Internet of Things (IOT), Autonomes Fahren, cyber-physikalische Systeme (CPS), KI, Smart City, Smart Energy oder Smart Health schaffen.
Geforscht wird entlang der Wertschöpfungskette für elektronische Systeme sowohl in den Prozesstechnologien für Integration, in den Bereichen Sensor- und Hochfrequenzsystem, Leistungselektronik Systeme, und der eingebetteten Intelligenz für verschiedene Anwendungen.
Im österreichischen COMET Forschungsprogramm ist SAL mit dem K1-Kompetenzzentrum ASSIC - Austrian Smart Systems Integration Research Center - vertreten.
Contact Person
DI Werner Luschnig
Research Services
FORSCHUNGSLEISTUNGEN:
- Forschung entlang der gesamten EBS-Wertschöpfungskette von der Komponente bis zur fertigen Applikation
- Machbarkeitsstudien
- Konzept & Design
- multiphysikalische Simulationen
- Test und Charakterisierung
- Entwicklung und Prototyping
LABORE:
- Reinrauminfrastruktur (ISO 8, ISO5)
- Laser/Photonic Lab
- 3D Printing Technologies
- Chemical lab
- Environmental Testing
- Multiphysics & Multiscale Simulations
- Application Lab
- EMCC Lab
- RF mmWave Lab
Methods & Expertise for Research Infrastructure
Mit den 4 Research Divisions Sensor Systems, RF Systems, Power Electronics und System Integration forscht SAL an Innovationen entlang der gesamten EBS-Wertschöpfungskette.
FORSCHUNGSKOMPETENZEN – SENSOR SYSTEMS
> Interdisziplinäres Team, welches die unterschiedlichsten Kompetenzen wie Elektronik, Optik, Physik, Chemie, Materialwissenschaften, Systemintegration, Algorithmen und mehr abdeckt
> Entwurf, Modellierung und multiphysikalische Simulation (thermomechanische, magnetische, CFD) von Sensor-Komponenten (MEMS, optisch) bis hin zu 3D-integrierten Mikro- und Smart Sensor-Systemen.
> Verfügbarkeit von Reinräumen der ISO-Klasse 5 und 8 zur Verarbeitung von Chips und Wafern sowie Anwendung der neuesten Packaging-Technologien
> Sensor-Signalverarbeitung und Signalgenerierung mittels adaptiver und lernfähiger Algorithmen • Flexible Aufteilung (analog/digital) der Sensor-Signalverarbeitung zur Entwicklung effizienter Systemarchitekturen
FORSCHUNGSKOMPETENZEN - RF SYSTEMS
> Komplexe Signalverarbeitung und maschinelles Lernen
> Hochfrequenz- und Mixed-Signal-IC-Design
> Hochfrequenz Frontend-Design
> Drahtlose Protokolle und Standards (RFID, 802.x, LTE (inkl. NB-IOT), 5G, ...)
> Virtuelles Prototyping, Messung und Test
FORSCHUNGSKOMPETENZEN - POWER ELECTRONICS
> Entwurf, Modellierung und Simulation von leistungselektronischen Schaltelementen, elektronischen Schaltungen bis hin zu elektromechanischen Systemen. Insbesondere auch multiphysikalische Simulationsmethoden zur Erfassung von physikalischen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen.
> Ausgehend von virtuellen Prototypen Anwendung von Optimierungsmethoden, um neue Konzepte auf die Grenzen der Variation verschiedener Parameter zu überprüfen
> Unter Verwendung dieser Methoden können neue Wandler entwickelt werden, welche auf die unterschiedlichsten Kenngrößen optimiert sind, wie höchste Leistungsdichte, größte Robustheit oder etwa kleinste Bauform
> Aufbau und vollständige Evaluierung von Wandlern unterschiedlicher Leistungen und Integrationsgrade, auch unter Berücksichtigung aller EMV-relevanten Themen.
FORSCHUNGSKOMPETENZEN - SYSTEM INTEGRATION
> Virtuelles Prototyping und Model-based Design
> Elektromagnetische Verträglichkeit und Koexistenz
> Heterogene Integration
> Maschinelles Lernen und autonome Systeme
> Eingebettete SW und Security
Die Nutzer werden von technisch-/wissenschaftlichem Personal an der Forschungsinfrastruktur unterstützt.
Equipment
DI Werner Luschnig
Geschäftsführung
contact@silicon-austria.com
http://www.silicon-austria-labs.com
Es gelten die AGB der Silicon Austria Labs GmbH https://silicon-austria-labs.com/agb/
ABB Deutschland, Airbus Safran Launchers, AT&S Austria, AVL List, EPCOS, Fraunhofer Institut IPMS, Infineon Technologies Austria, Lam Research, Metrohm, Moleuclar Devices, Tomra Sorting, Unisensor ...
Wissenschaftliche Partner (Auszug)
Technische Universität Wien, EPFL Lausanne, Technische Universität Dresden, Technische Universität Graz, Johannes Kepler Universität Linz, Albert-Ludwig-University of Freiburg (IMTEK), RWTH Aachen, Universität Klagenfurt, Institut Superieur de Mechanique de Paris (SUPMECA) ...