
Zentrale Forschungslaboratorien Gewebesammlung
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die DNA- und Gewebesammlung des NHM Wien besteht seit 1993 und umfasst zurzeit mehr als...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die DNA- und Gewebesammlung des NHM Wien besteht seit 1993 und umfasst zurzeit mehr als...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Das Rasterelektronenmikroskop bietet verschiedene Analyse- und Bildgebungsmethoden für die Untersuchung einer Vielzahl fester Proben aus...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Kernstück des NHM 3D-Labor, einem Teil der Zentralen Forschungslaboratorien des NHM, ist ein modernes Hochleistungs-Mikro-CT....
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Elektronenstrahlmikrosonde bietet etablierte Analyse- und Bildgebungsmethoden für die Untersuchung einer Vielzahl fester Proben (Gesteine,...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Das Forschungslabor für Molekulare Systematik umfasst ein Großraumlabor und einen DNA-Reinraum, dessen UV-Bestrahlung und ein...
Akademie der bildenden Künste Wien
Der Shimadzu Single Quadrupol GCMS-QP2020 NX Gaschromatograph / Massenspektrometer (GCMS) kombiniert mit dem Shimadzu AOC-6000...
Akademie der bildenden Künste Wien
Das FT-Raman Mikroskop von Bruker Optics mit 1064 nm Laseranregung (Nd:YAG) und visueller Probenbetrachtung ist...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Zentralen Forschungslaboratorien des Naturhistorischen Museums umfassen das Forschungslabor für molekulare Systematik (DNA-Labor), die Bioinformatik-Infrastruktur...
Akademie der bildenden Künste Wien
Das Virsa™ Raman-Gerät ist ein portables, dispersives und autofokussierendes Raman-System mit faseroptisch gekoppelten Ramansonden (532...
Akademie der bildenden Künste Wien
Das konfokale, dispersive inVia Raman-Mikroskop von Renishaw ist ein lichtstarkes high-end Raman-System, welches wir speziell...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Neben dem Mikro-CT stehen im NHMW 3D-Labor mehrere 3D-Drucker und handgeführte 3D-Scanner (Artec Space Spider,...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Es handelt sich um die bedeutendste Sammlung an Wasserkäfern weltweit. Die Sammlung inkludiert zur Zeit...
Universität Salzburg
Die Forschungsinfrastruktur kann in zwei Bereiche gegliedert werden. 1. Lumineszenz-Messlabor zum Messen von optisch oder...
Universität Salzburg
Modular aufgebautes Lumineszenzmessgerät Lexsyg Research der Firma Freiberg Instruments mit automatisierter Detektionseinheit Geräte Komponenten •...
Universität Salzburg
Leopold Kohr (1909-1994) war ein in Oberndorf bei Salzburg geborener Philosoph, Staatswissenschafter, Jurist und Ökonom,...
Universität Salzburg
Nachdem es sich damit um ein sehr weites Anwendungsspektrum handelt sind die einzelnen Geräte in...
Universität Salzburg
Die Mineralogische Schau- und Forschungssammlung der Universität Salzburg umfasst rund 15.000 Stücke und wurde im...
Akademie der bildenden Künste Wien
Rasterelektronenmikroskop Zeiss EVO 15 mit UltimMax 40 EDS Detektor von Oxford Instruments mit AZtecLive Standard...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Coleoptera (Käfer)-Sammlung des Naturhistorischen Museums zählt mit etwas mehr als 6 Millionen trocken präparierte...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Sammlungen zu mehr als 100.000 Einzelartefakten und historischen Dokumenten zum Fundort Hallstatt bilden ein...