
Bibliothek der prähistorischen Abteilung
Naturhistorisches Museum Wien
Die Bibliothek der prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 15.000 Titel und...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Bibliothek der prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 15.000 Titel und...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Bibliothek der pathologisch-anatomischen Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 3.650 Titel und...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Bibliothek der mineralogisch-petrographischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 20.000 Titel und...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Bibliothek der Karst- und Höhlenkundlichen Arbeitsgruppe des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 20.000...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Bibliothek der geologisch-paläontologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 51.000 Titel und...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Bibliothek der botanischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 33.000 Titel und...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Bibliothek der anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 15.000 Titel und...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Bibliothek der Abteilung für Ökologie und Umweltbildung des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Bibliothek der Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte des Naturhistorischen Museums Wien umfasst derzeit etwa 600...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Prähistorische Abteilung beherbergt über 1,3 Million Einzelobjekte (mehr als 160.000 Inventarkomplexe) von der Altsteinzeit...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Sammlung Jungsteinzeit (5.600 - 2.200 v. Chr.) umfasst rund 250.000 Objekte mit Schwerpunkt Mitteleuropa,...
Naturhistorisches Museum Wien
In der Sammlung Jüngere Eisenzeit des Naturhistorischen Museums umfasst ca. 70.000 Einzelobjekte aus der Zeit...
Technische Universität Graz (TU Graz)
Das Ultrakurzzeit-Mikroskop kombiniert ein konventionelles Lichtmitroskop mit einen Femtosekunden-Lasersystem als Lichtquelle. In einem Durchlichtverfahren können...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Sammlungen zu mehr als 100.000 Einzelartefakten und historischen Dokumenten zum Fundort Hallstatt bilden ein...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Sammlung Altsteinzeit umfasst mehr als 200.000 Objekte (600.000 bis 10.000 Jahre), darunter die weltbekannte...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Zeit ab etwa 375 n. Chr. bis um 1000 n. Chr. lässt sich in...
Naturhistorisches Museum Wien
Ca. 100.000 Einzelobjekte aus allen hallstattzeitlichen Kulturgruppen Zentraleuropas zwischen grob 800 und 400 v. Chr....
Naturhistorisches Museum Wien
Die Prähistorische Abteilung des NHM Wien entwickelt in Kooperation mit dem ACDH-CH der ÖAW die...
Naturhistorisches Museum Wien
Der Ursprung der paläobotanischen Sammlung reicht zurück ins 18. Jahrhundert. Der Kern der Sammlung (ca....
Naturhistorisches Museum Wien
Das Naturhistorische Museum in Wien beherbergt eine der größten Meteoritensammlungen der Welt. Mit derzeit über...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Bedeutung der Mineraliensammlung liegt vor allem in ihrer Reichhaltigkeit von Objekten aus Vorkommen des...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Sammlungen der Mineralogisch-Petrographischen Abteilung weisen einen Gesamtbestand von rund 150.000 inventarisierten Objekten auf (die...
Naturhistorisches Museum Wien
Die berühmte Schausammlung, ausgestellt in den Sälen I bis V, zeigt eine Vielzahl von ästhetischen...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Sammlung Bronzezeit der Prähistorischen Abteilung umfasst rund 30.000 Einzelobjekte aus der Zeit zwischen 2300...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Lagerstättensammlung der Mineralogisch-Petrographischen Abteilung ist ein Teil der Mineraliensammlung. Die Bestände umfassen derzeit ca....
Naturhistorisches Museum Wien
Die Gesteinssammlung der Mineralogisch-Petrographischen Abteilung enthält mehrere Zehntausend Objekte aus Vorkommen der ganzen Welt. Die...
Naturhistorisches Museum Wien
Das Rasterelektronenmikroskop bietet verschiedene Analyse- und Bildgebungsmethoden für die Untersuchung einer Vielzahl fester Proben aus...
Naturhistorisches Museum Wien
Röntgenpulverdiffraktometer Bruker D8 ADVANCE, ausgestattet mit CuK(alpha)-Keramikröntgenröhre, hochempfindlichem LYNXEYE XE-T-Detektor, Göbel-Spiegel, x-y-z-Probentisch, verschiedenen Blenden und...
Naturhistorisches Museum Wien
Das Forschungslabor für Molekulare Systematik umfasst ein Großraumlabor und einen DNA-Reinraum, dessen UV-Bestrahlung und ein...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Zentralen Forschungslaboratorien des Naturhistorischen Museums umfassen das Forschungslabor für molekulare Systematik (DNA-Labor) sowie den...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Edelsteinsammlung des Naturhistorischen Museums Wien gilt als die bedeutendste Sammlung ihrer Art in Europa....
Naturhistorisches Museum Wien
Die umfangreiche Bau- und Dekorgesteinssammlung beinhaltet ca. 35.000 Stück und zählt damit - was die...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Elektronenstrahlmikrosonde bietet etablierte Analyse- und Bildgebungsmethoden für die Untersuchung einer Vielzahl fester Proben (Gesteine,...
Naturhistorisches Museum Wien
Die mikropaläontologische Sammlung der Geologisch-Paläontologischen Abteilung beinhaltet eine Vielzahl von Mikrofossilien aus aller Welt. Die...
Naturhistorisches Museum Wien
Kernstück des NHM 3D-Labor, einem Teil der Zentralen Forschungslaboratorien des NHM, ist ein modernes Hochleistungs-Mikro-CT...
Naturhistorisches Museum Wien
Mit 5,7 Millionen Fossilien ist die Sammlung der Geologisch-Paläontologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien...
Naturhistorisches Museum Wien
Etwa 500.000 Einzelobjekte stehen in der wirbeltierpaläontologischen Sammlung für die wissenschaftliche Erforschung zur Verfügung. Das...
Naturhistorisches Museum Wien
Die paläozoische Sammlung der Geologisch-Paläontologische Abteilung des NHM Wien beinhaltet Fossilmaterial von etwa 1200 Fundorten...
Naturhistorisches Museum Wien
Mit 4.500.000 Objekten ist die Sammlung „Evertebrata Känozoikum“ die größte innerhalb der Geologisch-Paläontologischen Abteilung. Sie...
Naturhistorisches Museum Wien
Mission Statement Ziel der Anthropologischen Abteilung ist es, im Rahmen der vielseitigen Themen der menschlichen...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Somatologische Sammlung gehört zu den Sammlungen der Anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien....
Naturhistorisches Museum Wien
Die pathologisch-anatomische Sammlung wurde 1796 von Johann Peter Frank (1745−1821), Direktor des Allgemeinen Krankenhauses in...
Naturhistorisches Museum Wien
Die osteologische Sammlung am Naturhistorischen Museum Wien ermöglicht mit ihrem derzeitigen Bestand von etwa 40.000...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Fotothek ist ein historisch angelegtes und zeitgemäß digital weitergeführtes Bildarchiv der Anthropologischen Abteilung. Sie...
Naturhistorisches Museum Wien
Abgüsse und Rekonstruktionen von früheren Bevölkerungen und Hominiden sind und waren ein fixer Bestandteil in...
Naturhistorisches Museum Wien
Die 3. Zoologische Abteilung umfasst die Sammlungen der Wirbellosen Tiere mit Ausnahme der Insekten i.w.S....
Naturhistorisches Museum Wien
Mit ca. 20.000 Objekten und 2.000 Typen ist die Myriapodensammlung des Naturhistorischen Museums Wien eine...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Anfänge der Molluskensammlung reichen ins 18. Jhdt. zurück. Franz Stephan von Lothringen erwarb für...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Sammlung Evertebrata Varia des Naturhistorischen Museums Wien umfasst die meisten wirbellosen Gruppen, die nicht...
Naturhistorisches Museum Wien
Die Sammlung Crustacea (Krebstiere) des Naturhistorischen Museums Wien (NHMW) beherbergt ~27.000 inventarisierte Objekte von mehr...