
Moderne Bildgebung und Mikroskopie
Universität Salzburg
Schwerpunktmäßig kommen in dieser Core Facility verschiedene licht- und elektronenmikroskopischer Methoden zur Anwendung, u.a. Durchlicht-,...
Universität Salzburg
Schwerpunktmäßig kommen in dieser Core Facility verschiedene licht- und elektronenmikroskopischer Methoden zur Anwendung, u.a. Durchlicht-,...
Universität Salzburg
Das Raman-Mikroskop DXR2 der Firma Thermo Scientific erlaubt die schwingungsspektroskopische Charakterisierung von Proben anorganischer bzw....
Universität Salzburg
Die Stedycon-Einheit wurde auf einem Zeiss Axiovert OBSERVER Z1-Mikroskop installiert, das die Bildgebung von lebenden...
Universität Salzburg
Die Serverinfrastruktur umfasst ein Netzwerk von 15 leistungsfähigen Serversystemen der Firma Supermicro mit Mehrkernprozessoren auf...
Universität Salzburg
Die Server-Infrastruktur umfasst 15 Hochleistungsrechner mit Multikernprozessoren (bis 3 GHz): 8 x HP ProLiant 1...
Universität Salzburg
Das Gerät besteht aus: Ionenquelle für die Matrix-unterstützte Laser Desorption/Ionisation (MALDI), inkl. gepulster Ionenextraktion und...
Universität Salzburg
Kernspinresonanzspektrometer für Anwendungen der chemischen Strukturaufklärung von kleinen Molekülen bis hin zu modernen biologischen Anwendungen...
Universität Salzburg
Standardlaboratorien für Zellkulturexperimente sowie Hardware und Software für Finite-Elemente-Simulationen (Abaqus) und 3D-Bildanalyse (Amira)
Universität Salzburg
Die Lichtblattmikroskopie ermöglicht Messungen von 3D-Zellkulturen. Die Messungen können an festen und lebenden Zellkulturen durchgeführt...
Universität Salzburg
In dieser Einrichtung werden Untersuchungen zu den motorischen Fähigkeiten Kraft, Schnelligkeit und Koordination durchgeführt. Mit...
Universität Salzburg
Gips- bzw. Kunstharzabgüsse klassisch griechischer und römischer Reliefs und Skulpturen
Universität Salzburg
Der Gerätepark der Core Facility umfasst Geräte zur Messung von Gehirnaktivität und -struktur (Großgerät Magnetresonanztomograph...
Universität Salzburg
Die Forschungsinfrastruktur erlaubt die Aufzeichnung von Gehirnströmen (Elektroenzephalographie; bis zu 64 Kanäle), peripher-physiologischen Signalen (elektrodermale...
Universität Salzburg
1.Photogrammetrie / UAS - Unmanned Aerial Systems (zivile Drohne): GeoCopter/UAS, diverse Kameras und Messequipment 2....
Universität Salzburg
Die Forschungsinfrastruktur erlaubt die Aufzeichnung von Gehirnströmen (Elektroenzephalographie; 32 Kanäle), sowie jene von peripher-physiologischen Signalen...
Universität Salzburg
Server und Dienste als Grundlage für online-Architekturen zur Geodaten- und -informationsverarbeitung, mit lizenzierten Softwareinstallationen aus...
Universität Salzburg
Leica TCS SP5 - Spektrales filterfreies konfokales Laser-Scanning-Mikroskop - Breitband Konfokalsystem für alle Applikationen Konventioneller...
Universität Salzburg
REALonline – die Bilddatenbank des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (IMAREAL)...
Universität Salzburg
Das Transmissionselektronenmikroskop (TEM), welches mit einer Cold-FEG Elektronenquelle (Energiedispersion von 0.3 eV) ausgestattet ist, kann...
Universität Salzburg
Die Core Facility "Elektronenmikroskopie" ist mit einem Zeiss Ultra Plus Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop (FE-REM), einem JEOL JEM-F200...
Universität Salzburg
Die Ionendünnungsanlage (Precision Ion Polishing System (PIPS II)) wird in der Probenpräparation für die Transmissionselektronenmikroskopie...
Universität Salzburg
Xevo TQ - XS: Die Anforderungen an ein Tandem Quadrupol – Massenspektrometer im Bereich der...
Universität Salzburg
Das Contextual User Experience Lab erlaubt die Durchführung von User Experience Studien und die Simulation...
Universität Salzburg
Das Center for Human-Computer Interaction an der Universität Salzburg widmet sich der Erforschung von Interaktionen...
Universität Salzburg
Für Experimente werden kontrollierbare Bedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht) benötigt. Diese werden in 2 Klimakammern und...
Universität Salzburg
Die Core Facility "Diffraktion" umfasst als Großgeräte ein Bruker D8 Pulverdiffraktometer (Cu-K(alpha) - Strahlung) sowie...
Universität Salzburg
Leopold Kohr (1909-1994) war ein in Oberndorf bei Salzburg geborener Philosoph, Staatswissenschafter, Jurist und Ökonom,...
Universität Salzburg
Der Scientific Cluster Salzburg 1 besteht aus 3 identen Serversystemen mit Intel-Xeon(R) Gold 6144 Prozessoren...
Universität Salzburg
Das SPOC Laboratory erlaubt hochqualitatives Rapid Protoyping von Biochips und Lab-on-Chip Systemen für Forschungszwecke. Die...
Universität Salzburg
Das AxioObserver (Zeiss) ist für Durchlicht Hellfeld, Phasenkontrast, DIC, PlasDIC und Auflicht Fluoreszenz geeignet und...
Universität Salzburg
Analytisches Hochleistungs-Elektronenmikroskop Zeiss EM 910 LaB6 STEM mit Energiedispersivem Röntgenspektrometer, mit Köhlerschem Beleuchtungsstrahlengang, vergrößerungsabhängiger Einstellung...
Universität Salzburg
Die Zentrale Tierhaltung [ZTH] ist eine behördlich registrierte Verwendereinrichtung gem. TVG 2012, § 2 Abs....
Universität Salzburg
Die "Salzburger Musikgeschichtlichen Sammlungen" umfassen die Nachlässe namhafter Künstler wie Milein Cosman, Kurt Eulenburg, Kate...
Universität Salzburg
Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB) ist eine frei zugängliche, komplexe Suchmaschine für die mittelalterliche und frühneuzeitliche...
Universität Salzburg
Das Herbarium SZU ist eine international anerkannte kuratierte naturhistorische Sammlung und beherbergt ca. 130.000 Belege...
Universität Salzburg
Ein Serversystem mit Intel-Prozessoren E7-8895 v3, 8-sockets (144 cores) und 2 TB Arbeitsspeicher (max. 6TB),...
Universität Salzburg
Das FEI ESEM XL30 ist ein Rasterelektronenmikroskop mit variabler Drucksteuerung und Röntgenmikroanalyse. Es ist in...
Universität Salzburg
Die Derra de Moroda Dance Archives (DdMDA) an der Universität Salzburg gehen auf die Tänzerin,...
Universität Salzburg
The Cell IQ V2 MLF Cell Imaging and Analysis System ist ein 'live cell imaging"-System...
Universität Salzburg
Die Triple-Quadrupol-Technologie ist derzeit wohl die nachweisstärkste und akkurateste Technik, um Analyten in sehr komplexen...
Universität Salzburg
MS-Geräte: Thermo Q-Exacitve (ESI), Dionex nanoHPLC
Universität Salzburg
Quadrupol-Orbitrap Massenspektrometer für den Einsatz in der Proteom- und Metabolom-Analyse, Probeneinlass durch Direktinfusion mit Spritzenpume...
Universität Salzburg
Quadrupol-Orbitrap Massenspektrometer für den Einsatz in der Proteom- und Metabolom-Analyse, Probeneinlass durch Direktinfusion mit Spritzenpume...
Universität Salzburg
Orbitrap Massenspektrometer mit Elektrospray Ionisation und Nanoelektrospray Ionisation, Steuerung und Auswertung durch Xcalibur, Computer
Universität Salzburg
Das Röntgendiffraktometer besteht aus einem Röntgengenerator, Röntgenoptik (Spiegelsystem), einer Cryo-Anlage und einem Röntgenflächenzähler. Der Röntgengenerator...
Universität Salzburg
Hochleistungs linear-Ionenfallen-Orbitrap Hybrid Massenspektrometer mit Elektrospray Ionisation, Nanoelektrospray Ionisation und Matrix-unterstützte Laser Desorption/Ionisation, Probeneinlass durch...
Universität Salzburg
Das Transmissionselektronenmikroskop LEO 912 AB (Zeiss) mit integriertem Omega-Energiefilter dient der hochauflösenden Untersuchung von biologischen...
Universität Salzburg
Die Hochdruckgefrieranlage ist ein Präparationsgerät für die Elektronenmikroskopie und dient dem ultraschnellen Einfrieren biologischer Proben....
Universität Salzburg
Kapillar- und Nano-Flüssigchromatograph zum Betrieb bei Flussraten von 0.05 bis 200 µL/min, Säulenthermostat, UV Detektor...
Universität Salzburg
Das Gerät besteht aus: APD Feststoff Detektor; Lineardichroismus Detektor; Einzelküvettenhalter mit Peltier-Temperaturregelung; Zubehör für Fluoreszenzpolarisation...