
Prähistorie Sammlung Frühgeschichte
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Zeit ab etwa 375 n. Chr. bis um 1000 n. Chr. lässt sich in...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Zeit ab etwa 375 n. Chr. bis um 1000 n. Chr. lässt sich in...
Naturhistorisches Museum Wien - NHM
Die Prähistorische Abteilung des NHM Wien entwickelt in Kooperation mit dem ACDH-CH der ÖAW die...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Das Joanneum wurde im Jahr 1811 mit seinen naturkundlichen Sammlungen gegründet und ist somit nach...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Im Bestand der naturkundlichen Fachbibliothek befinden sich sowohl Zeitschriften als auch Einzelwerke. Die ca. 1650...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Bruker D8 Advance Pulverdiffraktometer mit Stripdetektor, 9-fach Probenwechsler, Low-background-Si-Probenträger, Kunstoffprobenträger. ICDD JCPDS Vergleichsdatenbank
Universalmuseum Joanneum GmbH
Jeol 6610 LV (Low- und High-Vacuum-Modus) Sekundär und Rückstreu-Elektronen-Detektoren. Kohlenstoffbedampfung und Gold-Sputterung Oxford 50mm2 EDS-...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Zentrale Aufgabe ist die umfassende, möglichst vollständige Dokumentation der erdgeschichtlichen Entwicklung der Steiermark. Die Aufsammlung...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Gegründet 1811 von Erzherzog Johann, umfassen die zoologischen Sammlungen heute mehr als eine Million Objekte...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Die mineralogischen und petrographischen Sammlungen sind überwiegend Objektsammlungen, sie dokumentieren mit Mineralien- und Gesteinsobjekten punktuell...
Österreichisches Filmmuseum
Das Österreichische Filmmuseum ist eine Forschungs- und Bildungsstätte. Als wissenschaftliche Einrichtung konzipieren und unterstützen wir...
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Die Sammlung des Herbariums WHB umfasst ca. 76.000 Belege (Stand März 2020) höherer Pflanzen, Charophyceae...
Kunsthistorisches Museum Wien
Das Archiv des Kunsthistorischen Museums ist relativ jung: es wurde 1983 in der Neuen Burg...
Oberösterreichisches Landesarchiv
Das Oberösterreichische Landesarchiv trägt Verantwortung für die Erhaltung von Quellen zur oberösterreichischen Landesgeschichte. Die über...
Biologiezentrum des OÖ Landesmuseums
ZOBODAT (Zoologisch-Botanische Datenbank, ehemals ZOODAT) ist eine digital organisierte biogeographische Datenbank, einschließlich Analyse-, Dokumentations- und...
Universität Wien
Ultraleichter, portabler Verstärker zur Messung von EEG (Elektroenzephalogramm). Extrem kompakt und kabellos (Bluetooth). Gut einsetzbar...
Jüdisches Museum Hohenems
Die Fotodatenbank umfasst derzeit mehr als 5000 digitalisierte Fotografien aus der Geschichte von Hohenems und...
Jüdisches Museum Hohenems
Die Datenbank enthält die Inschriften und die fotografische Dokumentation der Grabsteine am Jüdischen Friedhof Hohenems....
Jüdisches Museum Hohenems
Seit über 25 Jahren wird in Hohenems und Innsbruck systematisch biographische Forschung zu den jüdischen...
Heeresgeschichtliches Museum / Militärhistorisches Institut
Die Sammlungen des Heeresgeschichtlichen Museums / Militärhistorischen Instituts umfassen mehr als rund 1,5 Millionen Objekte,...
Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek
Über die Online-Datenbank ist der umfassende Sammlungs- und Archivbestand des Technischen Museums Wien zugänglich. Insbesondere...
Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank
Das Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) dokumentiert die Entwicklung des Geldwesens von den Anfängen bis...
Österreichische Mediathek
Die Österreichische Mediathek ist das österreichische Archiv für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte....
Österreichisches Museum für Volkskunde
Die Online Sammlungen des Volkskundemuseum Wien präsentieren ausgewählte Objekte der europäischen Volkskunst sowie kommentierte Editionen...
Österreichische Nationalbibliothek
Mit einem Bestand von über drei Millionen Objekten unterschiedlichster historischer Mediengattungen ist die Sammlung Bildarchiv...
Österreichische Nationalbibliothek
Das Literaturarchiv erwirbt und erschließt Vor- und Nachlässe österreichischer AutorInnen sowie von PublizistInnen und PhilosophInnen...
Österreichische Nationalbibliothek
Die Kartensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek zählt aufgrund ihres umfassenden und wertvollen Bestandes zu den weltweit...
MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst
Die digitale Sammlungsdatenbank des MAK steht der Öffentlichkeit für private als auch für wissenschaftliche Recherchezwecke...
Österreichische Nationalbibliothek
Die Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek geht zurück auf die 1883 begründete Privatsammlung "Papyrus Erzherzog Rainer",...
Universität Wien
Massenspektrometer für die Messung hochpräziser Isotopenverhältnisse von Mineralien und Gesteinen
Universität Wien
Gammaspektrometer-Anlagen zur Messung neutronenaktivierter Proben (Spurenelementanalyse)
Kommission für Provenienzforschung
In der Online-Edition werden zwei zentrale Quellen miteinander in Bezug gesetzt: die Zentraldepotkartei aus dem...
Österreichische Nationalbibliothek
Seit seiner Gründung 1927 verfügt das Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek über eine umfangreiche Bibliothek, die...
Universität Wien
Die Elektronenstrahlmikrosonde dient der qualitativen und quantitativen Elementanalytik an Festkörpern. Die Analytik erfasst alle Elemente...
Universität Wien
Die Mikrocomputertomographie (μCT) dient der zerstörungsfreien dreidimensionalen Charakterisierung röntgendichter Strukturen. Röntgenquelle und Detektorsystem sind ortsfest,...
Universität Wien
Vienna Micro-CT Lab, 3D Digitalisierung. Das Gerät erzeugt hochauflösende dreidimensionale Bilddaten von realen Objekten. Die...