
Molekulare und zelluläre Bildgebung
University of Graz
Leica SP8 DLS - Konfokales Laser-Scanning und Lichtblattmikroskop; Leica SP5 - Konfokales Laser-Scanning Mikroskop mit...
University of Graz
Leica SP8 DLS - Konfokales Laser-Scanning und Lichtblattmikroskop; Leica SP5 - Konfokales Laser-Scanning Mikroskop mit...
University of Graz
NIKON N-STORM Superresolution Mikroskop
University of Graz
Optisches Mikroskop mit großer Tiefenschärfe und modernen Messfunktionen für Inspektionen und Fehleranalyse. Erstellung hochauflösender Bilder...
University of Graz
Pikosekunden Infrarot Lasersystem für CARS/SHG/2-Photonen Bildgebung
University of Graz
Modulares Mikroreaktionssytem (MMRS) von Ehrfeld Mikrotechnik BTS. Das Setup besteht aus verschiedenen Mikroreaktoren (Lonza FlowPlate®...
University of Graz
Der 24-capillary Genetic Analyzer wird zur DNA-Sequenzierung (nach der Sanger-Methode) und Fragmentlängenanalyse eingesetzt.
Austrian Academy of Sciences (ÖAW)
System zur Kollisionsauswahl (Anteil) im CMS-Detektor
MCI - Management Center Innsbruck Ltd.
Beim Rasterelektronenmikroskop handelt es sich um ein JEOL-JSM-IT200-LA mit EDX-Einheit. Die verwendbare Beschleunigungsspannung liegt im...
University of Applied Sciences Kufstein Tirol
Die sogenannte Human-Behavior-Forschung beantwortet Fragen zum menschlichen Verhalten durch den Einsatz moderner Technologien. Hardware-Geräte wie...
University of Applied Sciences Kufstein Tirol
Das FinanceLab der FH Kufstein stellt für Vortragende die technische Infrastruktur zur Verfügung (bspw. Computer,...
University of Applied Sciences Kufstein Tirol
Das Drohnenlabor umfasst eine Fläche von 150m3 und ist mit dem Motion-Tracking System der Firma...
Mozarteum University Salzburg
Die Sammlung des Instituts umfasst rund 500 Graphiken (Spielszenen, Spielpläne und Patente) und rund 300...
Mozarteum University Salzburg
Das Ton- und Videostudio sowie das Media Lab bieten die Möglichkeit professionelle Produktionen auf einem...
ACR – Austrian Cooperative Research
Die Nanoindentation ist eine Härtemessung im Lastbereich 0 bis 50 mN, wobei Kraft und Weg...
TU Wien
5 Achs-Fräszentrum zur mechanischen Bearbeitung von festen Werkstoffen. Zerspanende Methode zur Metallbearbeitung. Die Maschine wird...
TU Wien
Das AFM (Tip-Scanning-AFM-System) ist kombiniert mit einem optischen Inversmikroskop. Es befindet sich auf einem aktiven...
University of Innsbruck
Wassergekühlter, rauscharmer DPSS (Diodengepumpter Festkörper) Dauerstrich Laser mit 18W optischer Leistung bei 532nm mit <5MHz...
University of Innsbruck
Konfokales Laserscanning-Mikroskop in optischer Standardausstattung mit high sensitivity detection (HyD) und filterloser Auswahl des Anregungs-...
University of Innsbruck
Nicht-invasives Verfahren zur Bestimmung bohrkernphysikalischer Parameter in hoher vertikaler Auflösung
ACR – Austrian Cooperative Research
Auf diesem Hochleistungsrechner mit ANSYS Softwarepaket werden Berechnungsmethoden entwickelt, dass virtuelle Prototypen in einem virtuellen...
ACR – Austrian Cooperative Research
Die Prüfmaschine wird für Beschüsse von zu prüfenden Baumaterialien mittels Eiskugeln bzw. Kunststoffkugeln zwischen 20...
University of Graz
This 3D VZ-Line Laser Scanner offers superior and unrivaled long range reflectorless measurement performance of...
University of Graz
Das SpectroLight 610 ist ein Screening-Gerät, das die Charakterisierung von Makromolekülen und Lipiden in Lösung...
University of Innsbruck
Inverses Konfokalmikroskop mit manueller Spinning-Disk-Einheit, Typ Zeiss Cell Observer SD Ausstattung: zwei Kameras (sCMOS Ocra...
FH JOANNEUM Graz
Die Mikro Computertomographie bietet die Möglichkeit einer hochauflösenden Dichte-Messung von hochgenauen Replikaten knöcherner Strukturen in...
University of Innsbruck
Oberflächenabb. und Charakterisierung mechanischer und elektronischer Oberflächeneigenschaften
University of Innsbruck
JSM-7610F - FE-REM Schottky Feld Emissions Rasterelektronenmikroskop für Nanotechnologie Mit dem Rasterelektronenmikroskop können kleinste Strukturen...
University of Innsbruck
Bei dieser Anlage handelt es sich um eine Ultrahochvakuum-Dünnfilmbeschichtungsanlage zur Abscheidung von dünnen (~100 nm)...
University of Innsbruck
Das Fotodetektorsystem Single Quantum Eos besteht aus 7 Modulen mit supraleitenden Nanodrähten zur Detektion von...
University of Graz
konfokales Mikroskop
University of Innsbruck
Das ZEISS EVO 10 bietet erstklassiges Imaging von leitfähigen Proben im High-Vacuum-(HV)-Modus für Proben bis...
ACR – Austrian Cooperative Research
Das portable Streaming Device ermöglicht es, das Videosignal der Elektronenmikroskope am ZFE mittels Videokonferenz in...
TU Wien
Rasterkraftmikroskop nach der Scanning Cantilever Methode. Für Forschungsarbeiten zur Weiterentwicklung der Gerätetechnologie: Neue Messmoden, Verbesserung...
University of Graz
Digitaler Globus, der die Veranschaulichung unterschiedlichster globaler räumlicher Phänomene in Raum und Zeit ermöglicht. Beispiele...
TU Wien
Hochleistungs-Flüssigkeitschromatograph gekoppelt mit einem Ionenfallen-Flugzeit-Massenspektrometer
TU Wien
Gaschromatograph mit Quadrupol-Massenspektrometer (ausgestattet mit Large Volume Injektion- und PTV-Option) und kryogener Modulation für die...
University of Veterinary Medicine Vienna
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein inverses konfokales Mikroskop, ausgerüstet mit 3 Lasern...
University of Veterinary Medicine Vienna
Das Q Exactive Plus Instrument ist ein hochauflösendes Massenspektrometer mit einer nano Elektrosprayionisation (ESI) Quelle....
University of Veterinary Medicine Vienna
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Durchflusszytometer, welches mit 3 Lasern (Violett-Blau-Rot) ausgestattet...
TU Wien
Das Zeiss LSM 700 eignet sich für viele verschiedene biologische Materialforschungsanwendungen - Oberflächen, transparente Materialien,...
TU Wien
Das Rasterkraftmikroskop Modell Nanowizard 3 Ultraspeed der Firma JPK erlaubt bildgebende Experimente an Oberflächen mit...
TU Wien
ICP-OES Analysegerät mit angeschlossenem Autosampler und Sample-Loop in unterschiedlichen Ausführungen. Verschiedene Zerstäubersysteme sowie Hydridgenerator zum...
TU Wien
Die Versuchsmaschine ist für die Durchführung von biaxialen Druckversuchen geeignet. Die Zusatzeinrichtung für Zugversuche ist...
TU Wien
Am Institut für angewandte Synthesechemie der TU Wien, stehen für die Analyse für kleine bis...
TU Wien
Mit diesem Gerät ist die Untersuchung der Oberflächen von Materialien möglich. Dabei kommen die optischen...
TU Wien
Es handelt sich um eine Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, welches zur sehr empfindlichen anorganischen...
TU Wien
Das Gerät erlaubt es, auf atomarer Ebene geordnete Oxid-Schichten herzustellen. Neben der Herstellung von reinen...
TU Wien
Mit dem vorhandenen Gerät ist die Untersuchung von mechanischen Eigenschaften viskoelastischer Stoffe möglich. Im Speziellen...
TU Wien
Der HPC-Rechencluster basiert auf der DELL PowerEdge R740 Plattform und setzt sich aus zwölf Rechenknoten...
TU Wien
Flash Lamp Annealing ist ein innovatives Verfahren zur thermischen Vor- und Nachbehandlung mittels Xenon-Lampen im...
University of Innsbruck
NMR-Spektrometer zur Analyse von Lösungen und zur molekularen Strukturaufklärung (Bruker iProbe Breitbandprobenkopf für 5 mm...
University of Innsbruck
Beim ARIS (=Adaptive Resolution Imaging Sonar) Explorer 1800 Sonar handelt es sich um ein bildgebendes...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Das Joanneum wurde im Jahr 1811 mit seinen naturkundlichen Sammlungen gegründet und ist somit nach...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Im Bestand der naturkundlichen Fachbibliothek befinden sich sowohl Zeitschriften als auch Einzelwerke. Die ca. 1650...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Bruker D8 Advance Pulverdiffraktometer mit Stripdetektor, 9-fach Probenwechsler, Low-background-Si-Probenträger, Kunstoffprobenträger. ICDD JCPDS Vergleichsdatenbank
Universalmuseum Joanneum GmbH
Jeol 6610 LV (Low- und High-Vacuum-Modus) Sekundär und Rückstreu-Elektronen-Detektoren. Kohlenstoffbedampfung und Gold-Sputterung Oxford 50mm2 EDS-...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Zentrale Aufgabe ist die umfassende, möglichst vollständige Dokumentation der erdgeschichtlichen Entwicklung der Steiermark. Die Aufsammlung...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Gegründet 1811 von Erzherzog Johann, umfassen die zoologischen Sammlungen heute mehr als eine Million Objekte...
Universalmuseum Joanneum GmbH
Die mineralogischen und petrographischen Sammlungen sind überwiegend Objektsammlungen, sie dokumentieren mit Mineralien- und Gesteinsobjekten punktuell...
Techno-Z Braunau Technologiezentrum GmbH
Von der Idee bis in den Markt! Wir begleiten Sie mit unserer Normenkompetenz und unserem...
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Versuchsräume zur Simulation realer Luftbelastungen und zur Bestimmung der Emissionswerte durch Werkstoffe, Baumaterialien und Nutzerverhalten.
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Konischer Doppelschneckenextruder mit Schneckendurchmesser min. 37,5 / max. 78,5 mm;effektive Länge 749,5 mm; gegenlaufend....
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Standard Emissions-Test Kammer zur Bestimmung der Emission von Werkstoffen für die Anwendung in Innenräumen und...
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Messgerät zur thermogravimetrischen Analyse (TGA) mit Kopplung zu einem FT-IR-Messgerät (Thermo Electron Corporation Nicolet 380...
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Labor-Refiner zur Zerfaserung (12“, unterschiedliche Mahlscheiben, Mahlscheibenabstand variabel einstellbar) unterschiedlicher nachwachsender Rohstoffe. Die Anlage ist...
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Mikrokammer (Markes International Ltd. Microchamber/Thermal Extractor – µ-CTE™) für die Bestimmung der Emission von Werkstoffen...
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Konvektionstrocknungs-Kammer zur Simulation industrieller Laub- und Nadelholztrocknung im Labormassstab.
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Der Hochtemperatur-Kammerofen Gero HTK 8 ermöglicht Wärmebehandlungen in Schutzgasatmosphäre (N2, Ar). Maximaltemperatur: 2300 °C Max....
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
FT-IR Imager + Spectrum 400 FT-IR/FT-NIR Spektrometer, Stage Controller und Joystick mit Zubehör für ATR...
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Bestimmung der Wärmeenergie, die bei der physikalischen oder chemischen Umwandlung eines Stoffes aufgebracht werden muss...
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Dieses Parallel-Bioreaktorsystem verfügt über 4 Rührreaktoren (Rushton Impeller) mit je 2 L Arbeitsvolumen. Die Reaktoren...
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Druckreaktoren aus Stahl (3 L, 5 L) und Glas (1L), mit einem Temperaturbereich von -65-200°C...
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Das Phenom ProX ist das „All-in-One“-Elektronenmikroskop im Desktop-Format mit voll integrierter Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX). Das...
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Eigenbaugerät zur Bestimmung des Aushärtegrades von Holzbindemittel als Funktion von der Temperatur und der Zeit....
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Die Frequenz des Benchtop-NMRs beträgt 42,5 MHz für Wasserstoff und 10,8 MHz für Kohlenstoff. Die...
Kompetenzzentrum Holz GmbH – Wood K plus
Der 3D-Drucker X400 arbeitet im Druckverfahren FFF mit Dualextruder-Technologie. Das Gerät verfügt über ein beheizbares...
RIC (Regionales Innovations Centrum) GmbH
Das RIC ist ein technologischer Forschungs- und Ausbildungs-Hotspot der nächsten Generation. Das RIC ist eine...
RIC (Regionales Innovations Centrum) GmbH
Schwenkprüfstand Für F&E von Antriebssystemen und Fahrzeugen z.B. Motorrad, ATVs, Wasserfahrzeuge etc.
RIC (Regionales Innovations Centrum) GmbH
Entwicklungsprüfstand mit integriertem Windkanal Für F&E von Antriebssystemen und Fahrzeugen, z.B. Motorrad, ATVs, Wasserfahrzeuge etc.
RIC (Regionales Innovations Centrum) GmbH
Vorentwicklungsprüfstand für Emissionsentwicklung Für F&E von Antriebssystemen und Fahrzeugen z.B. Motorrad, ATVs, Wasserfahrzeuge etc.
Austrian Film Museum
Das Österreichische Filmmuseum ist eine Forschungs- und Bildungsstätte. Als wissenschaftliche Einrichtung konzipieren und unterstützen wir...
i-RED Infrared Systems GmbH
Raman Prozess-Spektrometer erlauben die Analyse von Flüssigkeiten, Feststoffen (inkl. Pulvern, Folien, Beschichtungen) und Gasen im...
Austrian National Public Health Institute
Das Regionale Gesundheitsinformationssystem (REGIS) ist ein kostenloses Angebot der Gesundheit Österreich GmbH. REGIS ist Teil...
Austrian National Public Health Institute
Der Rehabilitationsbereich ist ein wichtiges Element im Rahmen einer integrierten Gesundheitsversorgung. Informationen in diesem Bereich...
Medical University of Vienna
Der Pannoramic Flash 250 des Herstellers 3DHistech ist ein Hochpräzisionsgerät, das die Erstellung von sogenannten...
University of Applied Arts Vienna
Definiertes Ziel des Projekts d_lia – Digital Library at the University of Applied Arts Vienna...
University of Natural Resources and Life Sciences Vienna (BOKU)
Das Gerät ist ein hochauflösendes Flugzeitmassenspektrometer, das für Tandemmassenspektrometrie geeignet ist. Für die Ionisierung sind...
University of Graz
Ultrahochvakuum-Präparationskammer zur Herstellung und Charakterisierung von einkristallinen Metallsubstraten, ultradünnen Oxidfilmen und organsichen Monolagen- und Multilagenschichten....
University of Vienna
AUTNES (Austrian National Election Study) befasst sich mit der umfassenden sozialwissenschaftlichen Analyse der österreichischen Nationalratswahlen....
Innsbruck Medical University
Core Faciliy für Durchflußzytometrie ausgestattet mit einem 3-Laser Sortiergerät, einem 5-Laser High End- und einem...
Mozarteum University Salzburg
Die Gemeinschaftsbibliothek im „Haus der Musik Innsbruck“ – führt die Bibliotheksbestände der Kunst- und Kulturwissenschaft...
Vienna University of Economics and Business
Kurt W. Rothschild (21.10.1914 – 14.11.2010) war ein österreichischer Nationalökonom, der mit seinen Forschungsinteressen stets...
Vienna University of Economics and Business
Josef Steindl (14.04.1912 – 7.03.1993) war ein österreichischer Nationalökonom in der Tradition von Michał Kalecki...
University of Innsbruck
Durchflusszytometer, FACSCanto II, 3 Laser (405nm, 488nm, 640nm), 8 Fluoreszenzkanäle, 2 Streulichtkanäle
University of Innsbruck
Tieftemperatur-Röntgendiffraktometer ausgestattet mit einer Probenkammer, die Messungen im Temperaturbereich von -260°C bis +100°C ermöglicht. Geeignet...
University of Innsbruck
IncuCyte S3 ist eine nicht-invasive Live-Cell-Imaging- und Analyse-Plattform, die erlaubt, das Verhalten von Zellen über...
University of Innsbruck
Stabiles Isotopen Massenspektrometer, DeltaplusXL
University of Innsbruck
Echtzeitanalyse für turbulente Austauschmessungen atmosphärischer Spurenstoffe mittels Massenspektrometrie.
University of Innsbruck
Die Investition dient mikrometeorologischen Fragestellungen. Im speziellen wird der Messturm und die dazugehörige Infrastruktur (bestehend...
University of Innsbruck
Die Forschungsinfrastruktur dient der Erfassung von Treibhausgas-Emissionen aus Böden und besteht aus einer zentralen Mess-...