
Spinning Disk microscope: CSU-W1-03
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
The Nikon CSU W1-03 spinning disk microscope is a large Field Of View (17 x...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
The Nikon CSU W1-03 spinning disk microscope is a large Field Of View (17 x...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
The Nikon CSU W1-02 spinning disk microscope is an large Field Of View (17 x...
Universität Graz
Die Röntgenanlage SAXSpace, ausgestattet mit einer Mikroquelle, dient als physikalisches Messsystem für die Strukturanalyse mittels...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
The Plant Facility supports plant biologists with maintaining specific breeds (cultivating seedlings, growing plants, and...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Roboter assistierter Tissue Microarrayer mit der Möglichkeit der Digitalen Annotation der Regions of Interest.
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Das Stammwerkzeug dient zur Aufnahme von unterschiedlichen Werkzeugeinsätzen zur Herstellung von endlos faserverstärkten thermoplastischen Composites....
Universität Graz
Eine Feldemissionsmikrosonde stellt einen Quantensprung in der räumlichen Auflösung von vollquantitativen Messungen (im 100 nm...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Digitaler Scanner für Histologische Schnittpräparate mit mittlerer Kapazität (Hellfeldversion). Kapazität von 150 Slides für mittlere...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Our new established Nanofabrication Facility has opened its cleanroom in Q1 2017. It provides a...
Universität Graz
Das WegenerNet Klimastationsnetz in der Feldbachregion (Südoststeiermark/Österreich) besteht aus mehr als 150 Klimastationen welche seit...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Die Forschungsschwerpunkte des Institute of Polymer Processing and Digital Transformation (IPPD) liegen im Bereich der...
Universität Graz
DNA-Barcoding ist ein standardisiertes Verfahren zur Bestimmung von Organismen anhand eines bestimmten Abschnittes aus dem...
Universität Graz
Das SFC/UHPLC-System (Fa. Agilent) ermöglicht die chromatographische Trennung komplexer Probengemische, welche mit Hilfe des hochauflösenden...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Fasern sind eines der wichtigsten Verstärkungsmaterialien für Polymere. Das Kombinieren von Fasern mit einer thermoplastischen...
FH Campus Wien
Bewegungsanalyselabor mit optoelektronischem (passive Marker) System mit eingebauten 3-achsialen Kraftmessplatten im Boden, in einer Rampen-Stiege...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
TIRF / FRAP microscope (Visitron) iLAS
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
IX83/TIRF microscope (Olympus)
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Vitrobot completely automates the vitrification process to provide fast, easy, reproducible sample preparation - the...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
multiangle TIRF/FRAP microscope
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Upright multi-photon Scanning confocal microscope with tunable IR & fixed 1045nm laser lines, fluorescent life...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
The Bioimaging Facility team supports cell biologists by providing a number of state-of-the-art microscopes and...
ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
Das Sonnblick Observatorium (SBO) ist eine Hochgebirgsforschungsstation auf 3.106m Seehöhe am Alpenhauptkamm, 90 Autominuten südlich...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Widefield Fluorescent Microscope Lumencor SpectraX light source Motorised stage Two cameras, color (Nikon DS-FI) and...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Spinning disc confocal microscope with scanning laser cutter and FRAP
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
multimodal multi-point confocal (WF/SD/TIRF/SRRF/SMLM)
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
The Nikon CSU W1-01 SoRa+NIR spinning disk microscope is an advanced enhanced resolution imaging modality,...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Size exclusion Chromatographie in Kombination mit Multi Angle Light Scattering und Refractive Index Detektoren wird...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
System for vitrification of cell cultures and biological tissues.
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
The EM GP2 plunge freezes fluid or extremely thin samples spread on an electron microscopy...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Dampfautoklav zur Inaktivierung von biologischen Abfällen
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Leica EM Cryo CLEM set for widefield light microscopy for analysis of cryo samples in...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
The Q-Exactive HF instrument was purchased and installed in April 2019. Its high field Orbitrap...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Widefield Fluorescent Microscope Lumencor light source Motorised stage Single cameras setup Temperature control chamber Automated...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Widefield Fluorescent Microscope Lumencor SpectraX light source Motorised stage Single cameras setup Temperature control chamber...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Inverted Leica TCS SP5 confocal microscope with resonant scanner
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
FE-SEM is equipped as follows: Detectors: - High efficiency secondary electrons detector HE-SE2 - Everhart-Thornley...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Scanning confocal microscope with white light laser and fluorescent life time imaging
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Confocal Laser Scanning Microscope with Airyscan
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Cryo-FIB/SEM Aquilos – Cryo-lamella preparation for Cryo-Electron Tomography - NICol electron column - High-throughput ion...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Point scanning confocal microscope with Array detector airyscan LSM 880 Zeiss
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Vertical LSM 800 confocal microscope (Zeiss) designed to enable gravity stimulation of plant growth
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Inverted scanning confocal microscope LSM800 (Zeiss) laser lines: 405,488,555,640 nm. 2 x GaAsp + 1...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Upright LSM 880 confocal microscope with Airyscan
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
FACS Aria III (BD Biosciences). Fluorescence assisted cell sorting, flow cytometry; available laser lines: 375,...
Universität Graz
Die Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) ist eine Standardmethode für die Bestimmung von Haupt- und Spurenlementen in den...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Doppelspektrometer mit 750+750 mm Fokallänge und Si CCD Kamera
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Fluorescence assisted cell sorting, flow cytometry; available laser lines: 405, 488, 561 and 628 nm
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
The EBPG5150 electron beam lithography system is designed for high-resolution and high-accuracy patterning of devices...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Upright LSM 900 confocal microscope with Airyscan
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Tecnai 12 - Accelerating voltage: 120kV. - Imaging mode:Transmission electron microscopy. - TEM side-mounted 4...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Anlage zur Herstellung von dünnen dielektrischen Schichten (Alumina, Hafnia, Titania) auf Substrate bis 100 mm
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
The Oxford FlexAL systems provide a new range of flexibility and capability in the engineering...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
The Atomic Force microscopy (AFM) is one of the most important tools for imaging, measuring,...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
300kV Cryo-TEM Titan Krios G3i – Single Particle Analysis and Cryo-Electron Tomography - X-FEG Electron...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
High-resolution observation of room temperature in-resin embedded biological samples and replicated biological samples. - High...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Molekularstahlepitaxie Anlage für das Wachstum von III-As Heterostrukturen (hauptsächlich Quantenpunkte)
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Aufdampfanlage Pfeiffer Vacuum Austria Dünnschichtabscheidung von Metallen und Halbleitern im Hochvakuum aus thermischen Verdampferquellen Hauptanwendung:...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Anlage für die Herstellung von Nanostrukturen mittels Elektronenstrahl-Lithographie
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Scanning confocal microscope with white light laser and fluorescent life time imaging
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Oxford Plasmalab System 100 und Zusatzausstattungen Reaktive Ionenätzanlage mit induktiv gekoppeltem Plasma und Einrichtung zur...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Scanning confocal microscope LSM800 (Zeiss)
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Automatisiertes Lasersystem mit 100 fs Pulsen, 80 MHz Wiederholrate, abstimmbar zwischen 690 und 1080 nm
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Das patentierte Extrudersystem INTAREMA® TVEplus® setzt neue Maßstäbe in der Aufbereitung von schwer zu verarbeitenden...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Extrusionsrheometer - "Das HAAKE PolyLab OS (Open System), ist ein modernes digitalisiertes Messsystem mit anspruchsvoller...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Kryostat mit Vektormagnet für Messungen bei 4 K und Felder bis 9 T (Vertikal) und...
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
- Accelerating voltage: 80 - 100kV - Imaging mode: Transmission electron microscopy - TEM camera...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
System für optische Lithographie von Strukturen bis 500 nm Größe
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Die Coextrusions-Folienglättwerksanlage verfügt über eine 7- Schicht Selectorplug und einen 9-Schicht Feedblock. Der Kunststoff wird...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Die Produktionszelle besteht aus einem Infrarotofen, einem 6-Achs Robotersystem und einer Spritzgießmaschine. Quasi-zweidimensionale endlosfaserverstärkte Halbzeuge...
Universität Innsbruck
CNC Fräsmaschine
Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
200kV Cryo-TEM Glacios - Single Particle Analysis and Cryo-Electron Tomography - X-FEG Electron Source -...
Technische Universität Wien (TU Wien)
Rauscharmer, geschirmter, halbautomatischer Waferprober, Temperaturbereich -20C bis 200C
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Versuchsextruder mit Schneckendurchmesser 45 mm und einer Verfahrenslänge von 28 D. Ausgestattet mit Zusatzsensorik. Zusätzlich...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Das Zentrum bietet Geräte für Mikrophotolumineszenzspektroskopie, Quantenoptik und thermischen Transport in nanoskaligen Halbleitern.
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Versuchsextruder mit Schneckendurchmesser 35 mm und einer Verfahrenslänge von 34 D.
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
In der Tapelegezelle werden, quasi-zweidimensionalen Strukturen, sog. Gelege, aus uni-direktional faserverstärkten thermoplastischen Tapes aufgebaut. Die...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Bei der Konsolidierpresse handelt es sich um eine Anlage zum Konsolidieren von quasi-zweidimensionalen Strukturen, sog....
Universität Innsbruck
This is fully motorized Olympus (BX53) Upright microscope for the automated acquisition of multi-dimensional images,...
Technische Universität Wien (TU Wien)
HOCHFELDMOESSBAUERSPEKTROMETER
ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
NEC HPC mit Vektor-Prozessoren für AI
ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
Hight Performance Cluster der ZAMG; 192 Knoten mit 0,6 PFlop; Connectivity: Hypercube
ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
Das Messnetz des nationalen Erdbebendienstes besteht derzeit aus 57 Einzelstationen, die auch zur Aufzeichnung stärkerer...
Universität Innsbruck
Dynamisches Scherrheometer zur Bestimmung der thermo-rheologischen Eigenschaften von Materialien in einem Temperaturbereich von -10 bis...
ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
Cray HPC mit nvidia GPUs für AI
Universität Innsbruck
Simultane thermische Analyse zur gleichzeitigen Anwendung von Thermogravimetrie (TG) und Differenz-Thermoanalyse (DTA) für die Untersuchung...
Universität Innsbruck
Thermomechanische Analyse zur Bestimmung der Volumsänderung und des mechanischen Materialverhaltens als Funktion der Temperatur bis...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Blitzlichtphotolyse mit Nachrüstung (Anzeigegerät NOVA mit Messkopf)
Technische Universität Wien (TU Wien)
Messung elektrischer Kenngrößen (Widerstand, Hallspannung, ..) in Feldern bis 17 T bei Temperaturen von 20...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Analytisches Transmissionselektronenmikroskop für konventionelle und hochauflösende Abbildungen, Elektronenbeugung, elektronenenergiegefilterte Abbildung, STEM und quantitative Elementuntersuchungen mit...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Versuchsextruder mit Schneckendurchmesser 60 mm und einer Verfahrenslänge von 33 D. Ausgestattet mit Zusatzsensorik. Zusätzlich...
FH Oberösterreich
Der Nvidia DGX A100 Server bietet eine Docker-basierte Software-Plattform für Berechnungsaufgaben, die sich mit GPUs...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Transmissionselektronenmikroskop
ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
Die Infrastruktur am Conrad Observatory umfasst zwei unterirdische Einrichtungen, mit konstanter Temperatur, sowie mehrere oberirdische...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Im Rahmen des Projekts "Cooperative Regional Research Infrastructure for Molecular Science and Technology" (RERI-uasb) wurde...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Kernmagnetisches Resonanzspektrometer zur molekularen Strukturanalyse von Lösungen von Polymeren und biologischen Makromolekülen sowie komplexen organischen...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Kernresonanzspektrometer für die multinukleare Strukturanalyse von festen und flüssigen Proben, welches für hochaufgelöste Festkörper-Spektroskopie mit...
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Kernresonanzspektrometer 300 MHz mit automatischem Probenwechsler für Vielkernspektroskopie von flüssigen Proben
Universität Innsbruck
Dynamische Differenzkalorimetrie zur Ermittlung von thermischen Eigenschaften wie z.B.: Temperaturen und Enthalpien von Phasenübergängen, Glasübergangstemperaturen,...
Universität Innsbruck
Laser Flash Analyse zur Bestimmung der thermischen Diffusivität und Wärmeleitfähigkeit von Materialien im Temperaturbereich von...
Universität Innsbruck
Dynamisches Scherrheometer zur Bestimmung der thermo-rheologischen Eigenschaften von Materialien in einem Temperaturbereich von -150 bis...